In pool fires of liquid hydrocarbons static equidensitometric structures (2 types) and dynamic radiance structures (18 types) are obtained from flame photograms evaluated with an image analysis computer system. A third kind of structures, the dynamic synchronous structures (9 types) are visualized with a holographic real‐time interferometry method. ‐ The control parameters of the observed structures are the pool diameter, the height above the fuel surface, the density of the fuel vapor and the volumetric fuel flow rate. ‐ The dynamic radiance structures have 4 monoperiodic subprocesses with a frequency of 12 Hz (n‐hexane pool fire, d = 4.6 cm) which depend strongly on the pool diameter and show 18 statistical characteristics. The dynamic synchronous structures of the same pool fire show a quasiperiodic region I with 7 sub‐processes at 11, 13 and 3 Hz. In a quasiperiodic region II, 8 sub‐processes exist at the frequencies 11, 12, 13, 39 and 41 Hz. In addition there are 17 statistical characteristics. ‐ The effects of the observed dynamic structures on turbulent exchange processes in pool fires are calculated and lead to turbulent Prandtl‐, Schmidt‐ and Lewis‐numbers between 0.3 and 1.
In porösen Katalysatorkörnern konkurriert die Geschwindigkeit der chemischen Reaktion an den „inneren”︁ Oberflächen mit der Diffusion der gasförmigen Reaktionspartner zu diesen Reaktionsorten hin. Bei nicht raumbeständigen Reaktionen überlagert sich dem Diffusionstransport eine (hydrodynamische) Porenströmung. Je nach den Geschwindigkeitsverhältnissen dieser miteinander konkurrierenden Vorgänge dringt die Reaktion bis ins Zentrum des Katalysatorkorns vor oder aber nutzt nur randnahe Schichten des Porengefüges für die Katalyse aus. Es stellt sich bezgl. der Konzentrationsverteilung im Korninnern ein stationärer Zustand ein. In der vorliegenden Untersuchung wird dieser Zustand unter isothermen und theoretisch auswertbaren Verhältnissen experimentell erfaßt. Als Modellreaktionen dienen die p‐o‐H2‐Umwandlung und der Methylalkohol‐Zerfall an Ni‐ und ZnO‐Kontakten verschiedenen Porengefüges. Insbesondere werden die Einflüsse des Gesamtdruckes, der Temperatur und von Fremdgaszusätzen auf den Nutzungsgrad poröser Katalysatorproben untersucht und die für die Transportvorgänge innerhalb des Porengefüges maßgebenden freien Diffusionsquerschnitte ermittelt.
Es wird an Hand von Photographien ein Überblick über das Verhalten von mit Gasen oder Flüssigkeiten aufgeströmten, gekörnten Schüttgütern gegeben. Auf Grund der vorliegenden Literatur und eigener Arbeiten werden quantitative Angaben gemacht über die Größe des Druckabfalles in Wirbelschichten, die minimalen und maximalen Geschwindigkeiten, bei denen eine Wirbelschicht noch beständig ist, und über die Schichtausdehnung infolge der Wirbelbewegung des gekörnten Gutes. Weitere Angaben folgen über die Viscosität in Wirbelschichten, den Böschungswinkel sowie den Stoff‐ und Wärmetransport, den Abrieb des wirbelnden Kornmaterials, die Erosion der Apparatewände sowie über chemische Umsetzungen in Wirbelschichten.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.