Infektionen in der RheumatologieLi ebe Leserinnen und Leser, as Schwerpunktthema dieser Ausgabe der Zeitschrift für Rheumatologie ist den Infektionen in der Rheumatologie gewidmet. Obwohl Infektionen in der Rheumatologie einen kleinen Platz einnehmen, ist deren Stellenwert ein ganz besonderer. Dies aus zwei Gründen: Infektionen bergen in der Regel ein hohes Destruktionspotenzial und müssen deshalb rasch diagnostiziert und gezielt behandelt werden; andererseits sind es gerade die Infektionen, welche immer wieder hohe Herausforderungen bezüglich Diagnostik und Behandlung stellen.Wir haben vier Themen aufgegriffen, welche in der Praxis und im Spital immer wieder besondere Schwierigkeiten bieten können und deshalb eine hohe Kompetenz der betreuenden Ärzte erfordern. Die infektiöse Spondylitis wird in der Regel erkannt; mittels moderner bildgebender Verfahren lässt sie sich auch gut darstellen. Viel mehr Schwierigkeiten bietet die Identifikation des verursachenden Erregers, bleibt doch auch eine adäquat durchgeführte Biopsie in ca. der Hälfte der Fälle unschlüssig. Eine solche Situation stellt besondere Anforderungen an die Wahl der Antibiotika, dies insbesondere bei Vorliegen einer Immunsuppression.Infektionen von Gelenkprothesen gehen mit einer erhöhten Morbidität einher. Diagnostik und Behandlung können aufwändig sein. Besonderheiten der Pathogenese, der Diagnostik und schließ-lich der Therapie werden ausführlich dargestellt.Ausgehend von einer Fallbeschreibung wird die Problematik einer PneumocystisInfektion bei rheumatologischen Erkrankungen erörtert. Faktoren im Zusammenhang mit Immunsuppression spielen bei der Entstehung dieser Komplikation eine wesentliche Rolle. Pneumocystis-Infektionen haben in den letzten 20 Jahren zugenommen und stellen wegen der hohen Mortalität ganz besondere Herausforderungen in der Frühdiagnostik dar. >Infektionen müssen wegen ihres großes Destruktionspotenzials schnell diagnostiziert und behandelt werden Das vierte Thema schließlich ist dem Risiko von Infektionen unter einer Behandlung mit Blockern von Tumornekrosefaktor gewidmet. Die rasche Verbreitung biologischer Medikamente und insbesondere der TNF-Blocker zwingt den Rheumatologen zu steter hoher Aufmerksamkeit bezüglich Infektionen. Dies umso mehr, als das Erscheinungsbild eines Infektes unter TNF-Blockern erheblich variieren kann. Die einzelnen zur Verfügung stehenden TNF-Blocker werden differenziert in ihrer Charakteristik mit Bezug auf Infektionen beschrieben. Das Spektrum der möglichen Infekte sowie die Vorabklä-rungen bei einem Therapieentscheid für TNF-Blocker werden ausführlich dargestellt. Die Schwerpunktbeiträge sollen den neuesten praxisrelevanten Stand der Erkenntnisse darstellen und gleichzeitig zu differenzierten Überlegungen bei der Diagnostik von infektiösen Komplikationen anregen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.