Dexamethasone/ascorbic acid/glycerolphosphate (DAG) and bone morphogenic protein (BMP)-2 are potent agents in cell proliferation and differentiation pathways. This study investigates the in vitro interactions between dexamethasone and BMP-2 for an osteoblastic differentiation of mesenchymal stem cells (MSCs). Bone marrow-derived human MSCs were cultured with DAG (group A), BMP-2 þ DAG (group B), and DAG þ BMP-2 combined with a porous collagen I/III scaffold (group C). RT-PCR, ELISA, immuncytochemical stainings and flow cytometry analysis served to evaluate the osteogenic-promoting potency of each of the above conditions in terms of cell morphology/viability, antigen presentation, and gene expression. DAG induced collagen I secretion from MSCs, which was further increased by the combination of DAG þ BMP-2. In comparison, the collagen scaffold and the control samples showed no significant influence on collagen I secretion of MSCs. DAG stimulation of MSCs led also to a steady but not significant increase of BMP-2 level. A DAG and more, a DAG þ BMP-2, stimulation increased the number of mesenchymal cells (CD105þ/CD73þ). All samples showed mRNA of ALP, osteopontin, Runx2, Twist 1 and 2, Notch-1/2, osteonectin, osteocalcin, BSP, and collagen-A1 after 28 days of in vitro culture. Culture media of all samples showed a decrease in Ca 2þ and PO 4 2À concentration, whereas a collagen-I-peak only occurred at day 28 in DAG-and DAG þ BMP-2-stimulated bone marrow cells. In conclusion, BMP-2 enhances DAG-induced osteogenic differentiation in mesenchymal bone marrow cells. Both agents interact in various ways and can modify osteoblastic bone formation. ß
Hintergrund: Schlafbezogene Atmungsstörungen können zu kardiovaskulären (CV) Erkrankungen beitragen. Für die Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) wurde ein neuartiger und differenzierter Ansatz zur Analyse der nächtlich photoplethysmographisch aufgezeichneten Pulswellen evaluiert, der die Risikobewertung und die Messung verschiedener Pulswellencharakteristika umfasst. Ziele: Zweck dieser Studie war es, zu untersuchen, ob und welche der differenzierten Pulswellencharakteristika von der OSA-Behandlung mit positivem Atemwegsdruck (PAP) beeinflusst werden könnten. Methoden: Die Studie umfasste zwei Protokolle. In der Fall-Kontroll-Studie (Gruppe A) wurden von Pulswellen abgeleitete CV-Risikoindizes, die während der PAP-Therapie aufgezeichnet wurden, mit denen von Patienten mit unbehandelter OSA verglichen, die nach Alter, Body-Mass-Index und CV-Risikoklassen parallelisiert waren (n = 67/67). In der prospektiven PAP-Behandlungsstudie (Gruppe B) nahmen 17 unselektierte Patienten an Schlaftests über die ganze Nacht teil und wurden bei Behandlungsbeginn und nach 23 ± 19 Behandlungswochen analysiert. Ergebnisse: Bei den unbehandelten OSA-Patienten (Gruppe A) war die hypoxische Belastung über Nacht erhöht (SpO2-Index 38,7 ± 17,5 vs. 24,0 ± 11,1, p <0,001) und der Pulswellendämpfungsindex (PWA-I) niedriger (29,4 ± 9,2 vs. 33,5 ± 11,8, p=0,022) als bei den behandelten Patienten. In Gruppe B reduzierte die PAP-Therapie die hypoxische Belastung und erhöhte den PWA-I signifikant. Der kombinierte CV-Risikoindex war geringfügig, jedoch nicht signifikant reduziert. Schlussfolgerungen: Die PAP-Therapie modifizierte die hypoxische Belastung und die von Pulswellen abgeleiteten Marker. Der PWA-I - der mit dem sympathischen Gefäßtonus assoziiert ist - wurde am stärksten durch PAP modifiziert. Dieser neuartige Ansatz für Marker der CV-Funktion sollte in prospektiven Studien weiter evaluiert werden.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.