Zivilcourage in der Bundesrepublik Deutschland. Zum Wandel einer politischen Kultur I. "Was ist des Unschuldigen Schuld -Wo beginnt sie? Sie beginnt da, Wo er gelassen, mit hängenden Armen Schulterzuckend daneben steht, Den Mantel zuknöpft, die Zigarette Anzündet und spricht: Da kann man nichts machen. Seht, da beginnt des Unschuldigen Schuld." 1 Dieses Gedicht verfasste die deutsch-jüdische Schriftstellerin Gerty Spies im KZ Theresienstadt, aus dem sie im Juni 1945 als eine der wenigen Überlebenden nach München zurückkehrte. Die Verse beschreiben prägnant den Typus des Mitläufers, der aus Passivität und Mangel an Verantwortlichkeit, aus Opportunismus, Autoritarismus oder auch Karrierismus (nicht nur) die beiden deutschen Diktaturen im 20. Jahrhundert möglich gemacht hat. Das Kontrollratsgesetz Nr. 104 zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom 5. März 1946 definierte als Mitläufer den Zeitgenossen, der "nicht mehr als nominell am Nationalsozialismus teilgenommen oder ihn nur unwesentlich 1 Die Verse werden auf der Website der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. in München als das "Vermächtnis des langjährigen Mitglieds und Ehrenvorsitzenden der GCJZ München" Gerty Spies wiedergegeben (http://www.gcjz-m.de/index.php?id=75; letzter Aufruf 25.3.2013). Eine alternative Fassung präsentiert die große Liberale und frühere FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher in folgender Kontextualisierung: "In Theresienstadt hatte meine Freundin Gerty Spies auf einen Fetzen Packpapier notiert: ‚Was ist der Unschuldigen Schuld? Wo beginnt sie? Sie beginnt da, wo man mit hängenden Armen, schulterzuckend daneben steht, den Mantel zugeknöpft, die Zigarette angezündet und spricht: Da kann man nichts machen. Seht, da beginnt der Unschuldigen Schuld.'" (
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.