The introduction of this article presents a sketch of the three main current versions of social constructivism (social epistemology, strong social constructivism, and social ontology) and of the historical background of social constructivism (Section Social Constructivism -Variants and Background). The following three sections outline these three approaches in some more detail and assess them briefly. Concerning social epistemology, veritistic and nonveritistic approaches to social epistemology are discussed (Sections Social Epistemology (Weak Social Constructivism), The Veritistic Approach to Social Epistemology, and Nonveritistic Approaches to Social Epistemology). Concerning strong social epistemology, views about ontology and the social are addressed (Sections Radical (Strong) Social Constructivism, Strong Social Constructivism and Ontology, and Strong Social Constructivism and the Social). And concerning social ontology, first a currently much debated specific example (social ontology in theories on international relations) and then the general approach to social ontology are characterized (Section Constructivism about the Social (Social Ontology), Constructivism and International Relations, and Nonveritistic Approaches to Social Epistemology).
No abstract
FragestellungKants Erkenntnislehre ist nach modernen methodologischen Standards sicher keine empirisch gehaltvolle Theorie, aber doch ein Lösungsvorschlag für ein hinreichend explizierbares Problem, der konsistent sein soll. Man wird daher annehmen dürfen, daß jeder Abschnitt dieses Lösungsvorschlages ein oder mehrere abgrenzbare Teilprobleme behandeln soll. Bemerkungen zur Funktion eines dieser Abschnitte zu machen heißt also, das Teilproblem herauszuarbeiten, das in ihm gelöst werden soll, und die Problemlösung zu klären und zu diskutieren, die in ihm vorgeschlagen wird.Das Schematismuskapitel in der Kritik der reinen Vernunft wird von Kant selbst als "wichtig" und ,,ganz unentbehrlich" bezeichnet 1 , d. h. löst seiner Meinung nach wichtige Teilprobleme seiner Erkenntnislehre. Um so verhängnisvoller für das Verständnis der Kantischen Philosophie ist die Tatsache, daß dieser Abschnitt der Kritik der reinen Vernunft seit langem als dunkel und schwierig empfunden wird 2 . Das bedeutet unter anderem, daß man ihn unter verschiedenen Gesichtspunkten sehen, d. h. als Lösungsvor-schlag für verschiedene Probleme auffassen kann und aufgefaßt hat.Es wird daher vorteilhaft sein, nicht sogleich die Auslegung des Schematismuskapitels im ganzen anzugehen, sondern sich auf eines der in Frage kommenden Probleme zu beschränken. In der folgenden Untersuchung wird das Anwendungsproblem der Kategorien zur Diskussion stehen, also der Beitrag des Schematismuskapitels zur Beantwortung der Frage, mit welcher Berechtigung die Kategorien in empirischer Erfahrung verwendet werden. Die Interpretation dieses Problems wird dadurch erschwert, daß Kant diese Frage auch in der transzendentalen Deduktion bearbeitet, so daß auch dieser Abschnitt der Kritik der reinen Vernunft in die Betrachtung einbezogen werden muß.In den neueren Untersuchungen zum Schematismuskapitel hat man sich darum bemüht, die Frage der Anwendbarkeit der Kategorien soweit wie möglich als nicht nur verständliches und interessantes, sondern auch aktuelles Problem darzustellen. Diese durchaus wohlmeinenden Versuche haben jedoch die Kantische Fragestellung verzerrt; es ist sicher kein Zufall, daß Kants Problemlösung auf dem Hintergrund dieser Interpretationsansätze fast durchweg als unbefriedigend empfunden wurde. Dadurch geriet man so-1 Proleg. § 34, A 106.
In sociology, social philosophy, social ontology, and classical choice theory the notion of a social norm is usually introduced by using a rich normative, semantic, and social vocabulary, while the notions that evolutionary game theory proceeds from seem too poor to elucidate the idea of social norms. In this paper, I suggest to define a notion of social norms that is as basic as possible, in the sense that it relies only on notions like affects, feelings as well as regularities, standards, and corrections of behaviour. These notions suffice to explain non-linguistic traditions, practices, sanctions, and, finally, basic social norms. Two of the aims of the paper are, first, to clarify the idea of genuine normativity and second, to explore whether the sort of normativity involved in basic social norms is part of a bridge between nature and the social realm. Social Norms in Sociology and Social OntologyThe concept of social norms is one of the most fundamental notions of social ontology-if not the most fundamental of these notions. The social realm is often identified with the realm of social norms. And yet, if one looks at the leading positions of social ontology, one discovers immediately that there is considerable disagreement about how best to introduce the notion of social norms. What, for instance, should we think about the relation between regularities of behaviour and standards, conventions, rules, norms in general as well as social norms in particular?The great sociologist Max Weber takes the discovery of social rules to be the crucial task of sociology. However, the notion of a social rule is introduced by Weber, not as a fundamental sociological notion, but rather late in his system of basic sociological notions. Weber conceived, first of all, of the social realm as constituted by social actions. According to Weber, actions are a behaviour connected with subjective sense, as he says, that is, with contentful intentions. An action of an agent is social, if the agent makes his actions in part dependent of his interpretation of the actions of other agents. Therefore, social actions can and must be interpreted ('verstanden'), i.e. the contents of the intention which transforms behaviour into actions can be grasped such that the sensible relation between the actions is universal. But Weber thinks social actions can also be embedded in regularities that reveal, not the reasons, but the causes of the actions. A series of actions is called sense-adequate, if this series can properly Unauthenticated Download Date | 5/12/18 1:45 PM
1) Warum sind die vier gültigen Syllogismen der ersten Figur der aristotelischen Syllogistik vollkommen? Nach Aristoteles deshalb, weil ihre Prämissen allein, ohne weitere Zusätze, einzusehen gestatten, daß ihre Konklusionen notwendig aus ihnen folgen (An. Prior. AI, 24b 22 -24). Aber warum gestatten alle und nur die Prämissen der gültigen Syllogismen in der ersten Figur diese Einsicht? Die Antwort auf diese Frage kann nicht nur in beweistechnischen Hinweisen bestehen, d.h. in der Behauptung, daß diese Syllogismen sich nun einmal als Axiome (oder fundamentale Ableitungsregeln) im axiomatischen Aufbau der Syllogistik (oder im syllogistischen System des natürlichen Schließens) besonders gut eignen. Denn es war bereits Aristoteles bekannt, daß man seine Syllogistik als "Kalkül" unterschiedlich organisieren kann. Es ist z. B. möglich, alle gültigen Syllogismen allein mit "Barbara" und "Celarent" als gültig zu erweisen (An. Prior. A 7, 29 b 1-25) -und dennoch nennt Aristoteles alle vier gültigen Syllogismen der ersten Figur vollkommen; und es wäre auch möglich, Syllogismen der ersten Figur mittels Syllogismen der zweiten Figur als gültig zu erweisenund dennoch nennt Aristoteles nur die Syllogismen der ersten Figur vollkommen.Üblich und naheliegend ist es anzunehmen, daß die gültigen Syllogismen der ersten Figur "selbstevident" sind, im Gegensatz zu allen anderen Syllogismen, oder doch "evidenter" als alle anderen Syllogismen. Ich will dieser Annahme ein wenig genauer nachgehen, möchte aber dabei zwischen zwei Fragen unterscheiden:(I) Warum sind die vollkommenen Syllogismen selbstevident? (II) Warum bezeichnet Aristoteles die Syllogismen der ersten Figur als vollkommen?In den folgenden Skizzen stehen (A1)-(A4) f ur dj e vollkommenen Syllogismen Barbara, Celarent. Darii, Ferio -(K) für die bekannten drei Konversionsregeln 9 Arch. Gesch. Philosophie Bd 69Brought to you by |
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.