No abstract
Lastabtragende Verklebungen von Glas auf Metall haben sich beim Structural Sealant Glazing (SSG) z.B. im Fahrzeugbau bewährt. Das Bauwesen ist generell gegenüber tragenden Verklebungen skeptisch, hauptsächlich wegen des Langzeitverhaltens und wegen der Zwängungsspannungen, die bei Materialien mit unterschiedlichen Wärmedehnungen auftreten. Die Anwendungsregeln der ETAG 002 umfassen dazuhin keine Holzwerkstoffe, obwohl sich diese wegen der ähnlichen Wärmedehnungen von Glas und Holz gut eignen würden und im Fensterbau und im konstruktiven Holzbau genügend Erfahrungen mit tragenden Verklebungen vorliegen. In den letzten Jahren wurden Koppelrahmen aus Holzwerkstoffen entwickelt und getestet und es wurde versucht an die ETAG 002 angelehnte Qualitätskriterien und Bemessungsverfahren zu entwickeln. Diese werden im Überblick beschrieben und es wird kurz auf Fragen der Nachhaltigkeit eingegangen Developement of load bearing timber-glass composites. Design and application. Structuralsealant glazing is largely used in the automobile industry. The building sector is more reluctant mainly because of the long term behaviour and the stresses due to different thermic elongations of glass and metal profiles. Materials with comparable thermic elongations to glass as wood based profiles are not already included in the relevant technical guideline ETAG 002 but there exist considerable bonding experiences in the field of windows and structural applications. In the last years different types of wood based coupling frames had been developed and tested and quality criteria's and design rules based on the ETAG 002 had been proposed. They are presented in an overview and aspects of sustainability are discussed.
In den laufenden Forschungsprojekten des Fachbereichs “Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau” (kurz ITI) der Technischen Universität Wien (TU Wien) werden industriell erzeugte, schon seit Jahrzehnten bekannte Holzleichtbeton‐Produkte, in denen organische Zuschlagsstoffe wie Hackschnitzel, Sägemehl, Holzwolle, etc. in Verbindung mit anorganischen Bindemitteln verwendet werden, als schubbeanspruchte Zwischenlage eingesetzt. Die Forschungsprojekte setzten sich zum Ziel, im Sinne der Entwicklung eines CO2‐neutralen Gebäudesektors wirtschaftlich umsetzbare, emissions‐ und energieoptimierte Wand‐ und Deckensysteme in Holzleichtbeton‐Verbundbauweise zu entwickeln und diese an Demonstrationsgebäuden (Neubau und Sanierung) umzusetzen. Bei den entwickelten Systemen werden Holzelemente verschiedener Bauart mit tragenden Holzleichtbeton‐Elementen kombiniert. Angestrebt werden Wand‐ und Deckenbauteile mit guter Verbundwirkung sowie optimaler Zuordnung der Materialien entsprechend den Beanspruchungszonen im Verbundquerschnitt bei gleichzeitiger Berücksichtigung der bauphysikalischen Erfordernisse.Die bisherigen Erfahrungen im ressourcenschonenden Bauen zeigen, dass der konstruktive Holzleichtbeton (HLB) in diesem Bereich eine Reihe interessanter Optionen aufweist [1]. Daher ist es vordringliches Ziel der Forschungsprojekte, aufbauend auf vorhandenen Grundlagen die Kenntnisse von wesentlichen Parametern der Materialeigenschaften zu erweitern.Der vorliegende Beitrag wird nach einer Analyse der bisherigen Entwicklungen aufzeigen, wo technische Möglichkeiten bestehen, die verschiedenen Rohstoffketten über Verbundmaterialien zusammenzuführen. Basierend auf Versuchsergebnissen der durchgeführten Forschngsarbeiten werden die neuen innovativen konstruktiven Lösungsansätze ausführlich erläutert.Resource‐efficient lightweight wood‐concrete composite constructionsIn several research projects of the Department of Structural Design and Timber Engineering (ITI) at the Vienna University of Technology (VUT) industrial lightweight wood particle concrete products made of wood chips, pellet, sawdust, wood wool, etc. are applied as shear stressed intermediate layers in wall and floor systems with the purpose to develop energy and emission efficient economically feasible solutions as well as demonstrate their application in pilot projects (renovation of buildings and new construction). The developed systems combine variant types of timber elements with load‐bearing lightweight wood particle concrete products. It was strived to achieve an optimized use of materials according to their mechanical properties and an adjusted allocation to the stress zones of the composite wall and floor elements while at the same time taking into account thermal and acoustic requirements.Experiences in the field of resource efficient building construction show that lightweight wood particle concrete for structural construction holds a number of interesting prospects [1]. Therefore, it is a main aim of the research projects, based on existing investigations, to gain broader knowledge of the key parameters of the material lightweight wood particle concrete.This article gives an insight into previous developments and presents technical options to bring together raw material chains in composite elements. The developed innovative constructive concepts are, comprehensively described based on the results of the research projects.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.