Zusammenfassung
Hintergrund
Die hohe Anzahl und klinische Heterogenität der neurologischen Beeinträchtigungen bei Patientinnen mit einem Post-COVID-19-Zustand (PCC) stellt eine Herausforderung für die ambulante Versorgung dar.
Ziel der Arbeit
Unser Ziel war die Evaluation der Anwendbarkeit der vorgeschlagenen Subtypen gemäß der kürzlich aktualisierten Leitlinie „Long/Post-COVID“ (Stand 30.05.2024) und deren tiefere Phänotypisierung mittels klinisch und neuropsychologisch erhobener Befunde aus unserer neurologischen Post-COVID-Ambulanz.
Methoden
Die Auswertung basierte auf querschnittlich erhobenen neurologischen und testpsychologischen Untersuchungen der Patientinnen, die mithilfe standardisierter Fragebögen und Testbatterien durchgeführt wurden. Außerdem fand eine eingehende Anamnese der aktuellen Symptomatik sowie die systematische retrospektive Erfragung der Akutsymptomatik bis 4 Wochen nach bestätigter Infektion statt. Die Einteilung der Subtypen erfolgte gemäß o. g. Leitlinie anhand der Anamnese, Vorbefunden sowie ausgewählter Patientenfragebögen. Zusätzlich wurde ein 5. Subtyp aus der vorangegangenen Leitlinie „Long/Post-COVID“ (Stand 05.03.2023) ergänzt.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 157 Patientinnen zwischen August 2020 und März 2022 eingeschlossen. Die Vorstellung erfolgte im Median 9,4 Monate (IQR = 5,3) nach der Infektion, wobei das mediane Alter 49,9 Jahre (IQR = 17,2) betrug und 68 % weiblich waren, bei einer Hospitalisierungsrate von insgesamt 26 %. Subtyp 1 (Post-intensive-care-Syndrom) wies die höchste Männerquote und den höchsten Body-Mass-Index (BMI) sowie den größten Anstieg subjektiver Wortfindungsstörungen (70 %) auf. In Subtyp 2 (Folgekrankheiten) dominierten kognitive Beeinträchtigungen und die höchsten Depressionswerte. Subtyp 3 (Fatigue und Belastungsintoleranz) war am häufigsten (44 %), hatte den größten Frauenanteil, die meisten Symptome und die stärkste subjektive Fatigue. Subtyp 4 (Exazerbation einer Grunderkrankung) wies vor allem affektive Symptome auf. Subtyp 5 (Beschwerden ohne Alltagsrelevanz) hatte die niedrigsten Werte für Depression, Fatigue und BMI. Neurologische und psychische Erkrankungen waren überall häufig vorbestehend.
Diskussion
Das Management eines PCC kann durch eine standardisierte Subtypeneinteilung, die individuelle und frühzeitige Behandlungskonzepte ermöglicht, verbessert werden. Risikopatientinnen sollten identifiziert und über Risikofaktoren sowie Präventionsstrategien aufgeklärt werden. Körperliche Aktivität und Reduzierung kardiovaskulärer Risikofaktoren sind essenziell. Bei kognitiven Defiziten und gleichzeitiger affektiver Symptomatik sollte zeitnah eine psychotherapeutische Anbindung und medikamentöse Behandlung mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) erfolgen.