Te7[Be2Cl6] bildet sich aus Te, TeCl4 und BeCl2 in einer eutektischen Schmelze von Na2[BeCl4] / BeCl2 bei 250 °C in Form hydrolyseempfindlicher, schwarzer Kristalle. (Te4)(Te10) [Bi4Cl16] wird aus Te, TeCl4 und BiCl3 durch chemischen Gasphasentransport in geschlossenen, evakuierten Glasampullen im Temperaturgradienten 150 ° → 90 °C in Form silberglänzender, nadelförmiger Kristalle erhalten. Die Strukturen beider Substanzen wurden anhand von Einkristalldaten bestimmt (Te7[Be2Cl6]: orthorhombisch, Pnnm, Z = 2, a = 541, 60(3), b = 974, 79(6), c = 1664, 4(1) pm; (Te4)(Te10)[Bi4Cl16]: triklin, P1¯, Z = 2, a = 547, 2(3), b = 1321, 1(7), c = 1490(1) pm, α = 102, 09(5)°, ä = 95, 05(5)°, γ = 96, 69(4)°). Die Struktur von Te7[Be2Cl6] besteht aus eindimensional‐polymeren Tellur‐Kationen (Te72+)n in Form gefalteter Bänder, die [Be2Cl6]2—‐Anionen haben die Struktur eines Tetraederdoppels mit gemeinsamer Kante. Durch eine andere Art der Faltung gegenüber dem polymeren Te‐Kation wie es in den Strukturen von Te7[MOX4]X (M=Nb, W; X=Cl, Br) vorkommt, stellt das (Te72+)n‐Ion in Te7[Be2Cl6] eine neue, isomere Form dar. Die Struktur von(Te4)(Te10)[Bi4Cl16] enthält zwei verschiedene polymere Te‐Kationen. (Te102+)n besteht aus ebenen Te10‐Gruppen in Form von drei eckenverknüpften Vierringen, die zu einem gefalteten Band verbunden sind. (Te42+)n bildet im Gegensatz zu den bisher stets gefundenen diskreten, quadratisch‐planaren E42+‐Ionen (E = S, Se, Te) eine Kette aus rechtwinklig‐planaren Te4‐Ringen (Te—Te 274 und 281 pm), die durch 297 pm lange Te—Te‐Bindungen verknüpft sind. Das [Bi4Cl16]4—‐Anion ist ebenfalls bandförmig. Bi weist die Koordinationszahl sieben in Form eines auf einer Vierecksfläche überdachten trigonalen Prismas auf.