Frühmittelalterliche Studien 1982
DOI: 10.1515/9783112417461-003
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Christus als Arzt. Ursprünge und Wirkungen eines Motivs

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2015
2015
2015
2015

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(1 citation statement)
references
References 0 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Gerngroß probiert einen Gottesbeweis mit medizinischen Mitteln, indem er unter Bezug auf die antike Philosophie alle Medizin auf Gott zurückzuführen versucht, während Gutsmuths die neutestamentarischen Heilungswunder Christi, über die magnetischen Wirkungen seines Blickes zu erklären glaubt. 204 Neben diesen Kuriositäten lässt sich im Zuge der Entwicklung des Christus-Medicus-Motives auch ein folgenreicher Einfluss auf das säkulare ärztliche Selbstverständnis nachweisen. Im Gegensatz zur auf "Nützlichkeits-Überlegungen" beruhenden Konstruktion des Arzt-Patient-Verhältnisses in den deontologischen Schriften des Corpum Hippokratikum setzt sich in der christlichen Tradition das Ideal einer "ethische Begründung" des ärztlichen Vorgehens durch, demzufolge sich der Arzt als "Werkzeug Gottes" begreift und ausgehend von der Erfahrung des Leids versucht seinen Patienten zu helfen.…”
Section: Die Neuzeit -Vom Medizinischen Weltbild Zur Weltlichen Medizinunclassified
“…Gerngroß probiert einen Gottesbeweis mit medizinischen Mitteln, indem er unter Bezug auf die antike Philosophie alle Medizin auf Gott zurückzuführen versucht, während Gutsmuths die neutestamentarischen Heilungswunder Christi, über die magnetischen Wirkungen seines Blickes zu erklären glaubt. 204 Neben diesen Kuriositäten lässt sich im Zuge der Entwicklung des Christus-Medicus-Motives auch ein folgenreicher Einfluss auf das säkulare ärztliche Selbstverständnis nachweisen. Im Gegensatz zur auf "Nützlichkeits-Überlegungen" beruhenden Konstruktion des Arzt-Patient-Verhältnisses in den deontologischen Schriften des Corpum Hippokratikum setzt sich in der christlichen Tradition das Ideal einer "ethische Begründung" des ärztlichen Vorgehens durch, demzufolge sich der Arzt als "Werkzeug Gottes" begreift und ausgehend von der Erfahrung des Leids versucht seinen Patienten zu helfen.…”
Section: Die Neuzeit -Vom Medizinischen Weltbild Zur Weltlichen Medizinunclassified