1998
DOI: 10.1266/ggs.73.135
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Comparative mapping of the Cri du Chat and DiGeorge syndrome regions in the great apes.

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
1
0
2

Year Published

2001
2001
2001
2001

Publication Types

Select...
2
1
1

Relationship

0
4

Authors

Journals

citations
Cited by 4 publications
(3 citation statements)
references
References 11 publications
0
1
0
2
Order By: Relevance
“…In the human cell line, the clone hybridized as expected to only the q arm of chromosome 22, whereas in all four of the ape cell lines, the hybridization signal was present only on the q arm of chromosome 23, which is equivalent to the human chromosome 22 in apes ( Fig. 7; Tarazami et al 1998). Therefore, the position of the sc11.1 locus was conserved among the apes examined.…”
Section: Duplication Of Dgcr6 On Chromosome 22q11mentioning
confidence: 69%
“…In the human cell line, the clone hybridized as expected to only the q arm of chromosome 22, whereas in all four of the ape cell lines, the hybridization signal was present only on the q arm of chromosome 23, which is equivalent to the human chromosome 22 in apes ( Fig. 7; Tarazami et al 1998). Therefore, the position of the sc11.1 locus was conserved among the apes examined.…”
Section: Duplication Of Dgcr6 On Chromosome 22q11mentioning
confidence: 69%
“…Alle säugerspezifischen Fragen, wie zum Beispiel die genomische Prägung können untersucht werden.Entscheidend ist die exzellente Vergleichbarkeit von physiologischen Vorgängen, die es ermöglichen, die Grundlagen von Krankheiten zu studieren.Zusätzlich zeigte sich durch die Vergleiche von Nukleotidsequenzen und Genfamilien, dass nicht nur einzelne Gene in ihrem Aufbau konserviert wurden in der Evolution, sondern dass auch die Organisation der Gene auf den Chromosomen vergleichbar ist. Unter Verwendung von Krankheits-Syndromen wie Cri-du-chat als Marker wurden die Chromsomen von Säugern und Primaten untersucht(Tarazami et al, 1998). Das Chromosom 5 des Menschen ist z.B syntenisch mit Chromoson 4 von Schimpanse und Orang-Utan(Tarazami et al, 1998) und weiten Teilen des Chromosom 13 der Maus.…”
unclassified
“…Unter Verwendung von Krankheits-Syndromen wie Cri-du-chat als Marker wurden die Chromsomen von Säugern und Primaten untersucht(Tarazami et al, 1998). Das Chromosom 5 des Menschen ist z.B syntenisch mit Chromoson 4 von Schimpanse und Orang-Utan(Tarazami et al, 1998) und weiten Teilen des Chromosom 13 der Maus. Hierin liegt ein weiterer Ansatz begründet, warum die Maus ein sehr gutes Tiermodell für die Untersuchung humaner Krankheiten ist.…”
unclassified