Summary: Geotrlchum candidum (G. c.), a facultative‐pathogenic fungus, is widespread in nature. Between 1978 and 1981 we cultivated 1198 strains from human specimens. Contamination concerned 36,8% of whole stool samples and 9,8 % of sputum samples. Within 5 years (1976–1981) 2401 sera from patients were examined for occurrence of specific antibodies by precipitin test (tube‐method) using a water soluble polysaccharide antigen from G. c. We found 376 (15,7%) positive and 2025 (845%) negative results. Positive reactions were related to 250 patients, suffering mostly from pulmonary or haematological diseases. Culture findings from stool, sputum, urine were available in 145 cases. Only in 33 % of these patients G. c could be seen once or repeatedly, whereas the fungus was absent in 67 % of the likewise serological positive persons. ‐ No correlation was demonstrated between G. c.‐incidence and precipith reaction during an one‐year‐observation of 46 patients, kept under immunosuppressant therapy. Even permanent presence of precipitin titers (till 1:8) did not correspond to culture findings, and vice versa. Concerning specifity of geotrichin reaction cerolin conclusions could be drawn horn parallel experiments with candidin, toruiopsin, trichosporin, and aspergillin. However in the investigated group of patients the technique for demonstrating precipitating anti‐Geotrichum antibodies have failed to be of great diagnostic value.
Zusammenfassung: Geotrichum candidum (G. c.) ist ein in der Natur weit verbreiteter, fakultativ‐pathogener Pilz. Innerhalb von 4 Jahren (1978 bis 1981) züchteten wir 1198 Stämme aus menschlichem Untersuchungsmaterial, wobei sich 36,8% aller Stuhl‐ und 9,8% aller Sputumproben als kontaminiert erwiesen. In einem Zeitraum von 5 Jahren (1976 bis 1981) wurden zu Vergleichszwecken 2401 Patientenseren mittels Präzipitationstest (Röhrchenmethode) unter Verwendung eines wasserlöslichen Polysaccharid‐Antigens aus G. c. auf das Vorkommen spezifischer Antikörper überprüft. 376 (15,7 %) zeigten einen positiven, 2025 (84,3%) einen negativen Befund. Erstere stammten von 250 Patienten, in der Mehrzahl mit pulmonalen oder hätologischen Erkrankungen. Bei 145 Kranken lagen gleichzeitig die Ergebnisse entsprechender Pilzkulturen (Stuhl, Sputum, Urin) vor. Nur bei 33 % der untersuchten Patienten konnte einmal oder mehrfach G. c. nachgewiesen werden, während in 67% der ebenfalls serologisch positiven Fälle der kulturelle Pilznachweis fehlschlug. ‐ Etwa einjährige Langzeitbeobachtungen an 46 immun‐suppressiv behandelten Patienten erbrachten keine Korrelation zwischen G. c‐Befall und Präzipitationsreaktion. Selbst anhaltende und hochtitrige (1:8) Serumbefunde ließen sich nicht mit einer entsprechenden G. c.‐Besiedlung in Verbindung bringen und umgekehrt. Aus den parallel durchgeführten Untersuchungen mit Candidin, Torulopsin, Trichosporin und Aspergillin ließen sich zwar gewisse Rückschlüsse auf die Spezifität der Geotrichinreaktion ziehen, bei dem untersuchten Krankengut kann jedoch die Bestimmung präipitierender Geo...