2007
DOI: 10.1007/s11614-007-0029-x
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Editorial: Die Soziologie der Cultural Studies

Abstract: Zu einem Zeitpunkt, an dem sich die deutsche Soziologie der Nachkriegszeit auf dem Weg ihrer internationalen Orientierung und Schulenbildung befand, entwickelte sich in England das scheinbar von der Soziologie entfernt stehende, heute überwiegend als kulturwissenschaftlich ausgerichtet verstandene Projekt der Cultural Studies. Der von den Cultural Studies vertretene kulturtheoretische Ansatz sollte sich nicht nur als eine Herausforderung für die Soziologie -und hier besonders für die Bestrebungen zu einer Kult… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
1
0
1

Year Published

2013
2013
2021
2021

Publication Types

Select...
1
1
1

Relationship

1
2

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(2 citation statements)
references
References 10 publications
0
1
0
1
Order By: Relevance
“…And the way to discuss the sociology of cultural studies is faced with the assumption that sociologies "strange others" are not of sociology (cf. Göttlich 2007).…”
Section: Resultsmentioning
confidence: 99%
“…And the way to discuss the sociology of cultural studies is faced with the assumption that sociologies "strange others" are not of sociology (cf. Göttlich 2007).…”
Section: Resultsmentioning
confidence: 99%
“…In der Philosophie ist die Forderung, auch Literatur und Poesie zu ihrem Gegenstandsbereich zu machen -also eine »Wendung gegen die Theorie und zur Erzählung« -, wohl am nachdrücklichsten und einflussreichsten von Rorty (1989, S. 16) formuliert worden, der darin -wie Gene Roddenberry, dem Erfinder von Star Trek (Vieweg 2019) -die eigentlich entscheidende Größe für die Entwicklung und Verbesserung von Gesellschaft sieht. (Krotz 2015, Dörner & Vogt 2013, Göttlich 2007) eingeleitet und von Giroux und Simon (1989) auf die Pädagogik übertragen, die nicht ausschließlich in der Hochkultur, sondern eben auch und besonders in der Popkultur einen fundamentalen Faktor für die Bildung von Selbst und Gesellschaft sehen. So findet eine breite und ernsthafte deutschsprachige Auseinandersetzung mit den größten, also reichweitenstärksten, populären Geschichten der Gegenwart, den Artikulationen des Superheld*innennarrativs, auch erst seit dem Jahrtausendwechsel mit der Eroberung der Kinoleinwände durch die Superheld*innen statt, obwohl deren Geschichten eine mittlerweile fast einhundertjährige Tradition haben.…”
Section: Zum Geleitunclassified