2006
DOI: 10.1002/bapi.200610000
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Ein Feuchteatlas zur Beurteilung von Umfassungskonstruktionen

Abstract: Der vorliegende Beitrag stellt beispielhaft das Konzept eines in Bearbeitung befindlichen Atlasses zur Beurteilung des hygrothermischen Verhaltens von Umfassungskonstruktionen vor. Auf der Basis von gekoppelten ein‐ und mehrdimensionalen Temperatur‐ und Feuchtefeldsimulationen werden die Ergebnisse für ausgewählte und kritische Wand‐ und Dachkonstruktionen sowie Anschlüsse und konstruktive Details aufgezeigt und die wärme‐ und feuchtetechnischen Verhältnisse prognostiziert. Zu Beginn des Artikels werden die Er… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
0
0
3

Year Published

2007
2007
2007
2007

Publication Types

Select...
1

Relationship

1
0

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(3 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
3
Order By: Relevance
“…Für eine breite Anwendung auf unterschiedlichste Baustoffe ist das daher zu aufwändig. Eine Alternative bietet die Anwendung einfacher Porenmodelle wie in [2], [17], [39] sowie [9] und [10] vorgestellt, die auf der Basis der Porenvolumenverteilung die Transportfunktionen ableiten.…”
Section: Porenstruktur Und Feuchtespeicherungunclassified
See 2 more Smart Citations
“…Für eine breite Anwendung auf unterschiedlichste Baustoffe ist das daher zu aufwändig. Eine Alternative bietet die Anwendung einfacher Porenmodelle wie in [2], [17], [39] sowie [9] und [10] vorgestellt, die auf der Basis der Porenvolumenverteilung die Transportfunktionen ableiten.…”
Section: Porenstruktur Und Feuchtespeicherungunclassified
“…Der Bereich, in dem sich Ad-und Desorptionsprozesse abspielen können, liegt damit zwischen den zwei Hüllkurven der Feuchtespeicherfunktion, die bei offener Porosität und kapillarer Sättigung beginnen bzw. enden, siehe dazu Bild 1. absolute Flüssigwasserleitfähigkeit K l (q l ) = K r (q l ) ·K cap (10) Bei der Integration der Umkehrfunktion der Feuchtespeicherfunktion p c (q l ) nach Gl. (9) kann es im höher gesät- tigten Bereich zu Unstetigkeiten kommen.…”
Section: Definition Verschiedener Feuchtebereiche Und Sättigungsgradeunclassified
See 1 more Smart Citation