2018
DOI: 10.1055/a-0641-8239
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Inhalte und Methoden der Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie: Die Sichtweisen bewegungstherapeutischer Akteure in der medizinischen Rehabilitation

Abstract: ZusammenfassungZiel ist die Ermittlung von Inhalten und Methoden, die Bewegungstherapeutinnen und -therapeuten mit dem Ziel der Bewegungsförderung einsetzen. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme der Bewegungstherapie im Mixed-Methods-Design wurden leitfadengestützte Fokusgruppen durchgeführt. Leitende bewegungstherapeutische Akteure (n = 58, ♀ = 24, ♂ = 34, AlterMean = 45 Jahre) diskutierten in 6 erkrankungsspezifischen Gruppen. 5 Kernthemen konnten identifiziert werden: Konzeptbasierung (1), die Vermittlung von S… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
0
0
5

Year Published

2020
2020
2021
2021

Publication Types

Select...
6

Relationship

3
3

Authors

Journals

citations
Cited by 8 publications
(5 citation statements)
references
References 6 publications
0
0
0
5
Order By: Relevance
“…Das dreischrittige Vorgehen nutzt die Ergebnisse des durch die Deutsche Rentenversicherung Bund geförderten Projekts "Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: eine Bestandsaufnahme auf Einrichtungs-und Akteursebene" (BewegtheReha) [14][15][16][17][18][19][20]. Im Fokus des Projektes standen a) Konzepte und Prozessmerkmale in rehabilitativen Einrichtungen und b) individuelle Handlungsorientierungen innerhalb des bewegungstherapeutischen Teams; beides jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Zielperspektive Bewegungsförderung.…”
Section: Ziel Und Methodisches Vorgehenunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Das dreischrittige Vorgehen nutzt die Ergebnisse des durch die Deutsche Rentenversicherung Bund geförderten Projekts "Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: eine Bestandsaufnahme auf Einrichtungs-und Akteursebene" (BewegtheReha) [14][15][16][17][18][19][20]. Im Fokus des Projektes standen a) Konzepte und Prozessmerkmale in rehabilitativen Einrichtungen und b) individuelle Handlungsorientierungen innerhalb des bewegungstherapeutischen Teams; beides jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Zielperspektive Bewegungsförderung.…”
Section: Ziel Und Methodisches Vorgehenunclassified
“…1 skizziert und zusammenfassend im ▶Online-anhang 2 dargestellt. Im Detail können die Ergebnisse den assoziierten Publikationen [14][15][16][17][18][19][20] entnommen werden.…”
Section: Status Quo Und Optimierungspotenzial Der Bewegungstherapie M...unclassified
“…Aufgrund der hohen Bedeutung der Vermittlung von Bewegungs-und Gesundheitskompetenz setzen sporttherapeutische Konzepte heute nicht mehr nur auf ein monotones Ausdauertraining. Stattdessen wird versucht, durch das Arrangement von körperlichem Trainieren, der Ansteuerung motorischer wie kognitiver Lernprozesse sowie der Gestaltung eines positiven psychosozialen Erfahrungsraums ein breites Wirkspektrum von Sportinterventionen in Anbetracht der jeweiligen Patientengruppe zu adaptieren [42].…”
Section: Pr a Xistippunclassified
“…Aus Sicht der Versorgungspraxis war es ein wichtiger Schritt, dass die Stärkung der BGK als zentrales Ziel in die Klassifikation therapeutischer Leistungen aufgenommen wurde [39]. Insgesamt fordert der integrative und anforderungsbezogene Kompetenzcharakter eine enge Verzahnung von Trainieren, Lernen und Erleben, um dem komplexen Prozess der Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil gerecht zu werden [22,40,41]. Diese Verzahnungen gehen auch mit besonderen Anforderungen an die praktische Bewegungsförderung einher [42].…”
Section: Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz (Bgk)unclassified
“…In diesem Zusammenhang wurde der Vorschlag geäußert, dass die bereits angesprochene Zusammenlegung von Datensätzen entsprechende Erkenntnisse liefern könnte, indem zielgruppendifferentielle Zusammenhänge zwischen Kompetenzfacetten und Aktivitätsindikatoren analysiert werden. Trotz der notwendigen Berücksichtigung von Zielgruppenspezifika soll das Netzwerk überprüfen, inwiefern in Zukunft eine Art allgemeiner Konsens für eine kompetenzorientierte Vermittlung möglich ist, zum Beispiel in Form von didaktischen Prinzipien (möglicher Ausgangspunkt: [40]). Ein solcher "kleinster gemeinsame Nenner" könnte als solide Basis für zukünftige Projekte und Praxisvorhaben fungieren.…”
Section: Interventionelle Und Vermittlungsbezogene Aspekteunclassified