2006
DOI: 10.1002/cite.200500157
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Integration gen‐ und verfahrenstechnischer Methoden zur Entwicklung biotechnologischer Prozesse Sonderforschungsbereich 578 – Vom Gen zum Produkt

Abstract: Verfahrenstechnische Prozesse erfordern sichere, robuste und modellgestützte Auslegungsmethoden, um optimale Betriebszustände in beliebig dimensionierten Anlagen vorausberechnen zu können. Biotechnologische Prozesse entbehren bisher weitgehend solcher hohen Anforderungen. Der Sonderforschungsbereich 578 stellt sich die Aufgabe, Arbeitsmethoden der Natur-und Ingenieurwissenschaften so zu bündeln, dass Prozesse zur Herstellung von Proteinen in rekombinanten Mikroorganismen systematisch bearbeitet werden können.

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2006
2006
2011
2011

Publication Types

Select...
3
2

Relationship

1
4

Authors

Journals

citations
Cited by 5 publications
(1 citation statement)
references
References 7 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Tatsächlich ist der Verlauf der Dichte über den Pelletradius jedoch meist sehr inhomogen, so dass die Modellbildung einer genaueren Beschreibung der inneren Pelletstruktur bedarf, um verläss-liche Voraussagen über Transport-und Umsatzprozesse treffen zu können. Diese im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 578 "Vom Gen zum Produkt" [11] nehmenden Anteil an konvektivem Stofftransport in dieser Region erklärt werden kann. Gleichzeitig wird die Lage des maximalen Sauerstoffgradienten in Richtung Pelletmitte verschoben.…”
Section: Einführungunclassified
“…Tatsächlich ist der Verlauf der Dichte über den Pelletradius jedoch meist sehr inhomogen, so dass die Modellbildung einer genaueren Beschreibung der inneren Pelletstruktur bedarf, um verläss-liche Voraussagen über Transport-und Umsatzprozesse treffen zu können. Diese im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 578 "Vom Gen zum Produkt" [11] nehmenden Anteil an konvektivem Stofftransport in dieser Region erklärt werden kann. Gleichzeitig wird die Lage des maximalen Sauerstoffgradienten in Richtung Pelletmitte verschoben.…”
Section: Einführungunclassified