2014
DOI: 10.1007/s11618-014-0548-8
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Interorganizational cooperation to promotion of lifelong learning

Abstract: Zusammenfassung Lebenslanges Lernen geschieht in der heutigen Informations-und Wissensgesellschaft zunehmend in pädagogisch ausdifferenzierten Organisationen und Institutionen. Um bildungs-und regionalpolitische Ziele erreichen zu können, ist es unabdingbar die kooperative Basis zwischen Organisationen zu verbessern und zu fördern. Vor dem Hintergrund der empirischen Evaluation des Forschungsprojekts PAELL lassen sich konkrete Merkmale bestehender Kooperationen und Netzwerke herausarbeiten. Der Artikel gibt Hi… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2015
2015
2024
2024

Publication Types

Select...
4
2

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 7 publications
(1 citation statement)
references
References 6 publications
(1 reference statement)
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…B. Huber und Ahlgrimm 2012) und in der Jugendhilfe (z. B. van Santen und Seckinger 2003;Tippelt et al 2014) vorliegen. In diesen Studien wird u. a. dafür sensibilisiert, dass Kooperationen und Netzwerke mit vielen positiven Erwartungen überladen und meist zeitlich begrenzt finanziert seien, komplexe und störungsanfällige Strukturen darstellten, mit Konkurrenz um Ressourcen, Reputation und Macht umgehen müssten sowie Aufgaben der kooperierenden ebenso wie koordinierenden Akteur*innen unterschätzt würden (Olk und Schmachtel 2017;van Santen und Seckinger 2003).…”
Section: Kooperation Von Schule Und Sportvereinunclassified
“…B. Huber und Ahlgrimm 2012) und in der Jugendhilfe (z. B. van Santen und Seckinger 2003;Tippelt et al 2014) vorliegen. In diesen Studien wird u. a. dafür sensibilisiert, dass Kooperationen und Netzwerke mit vielen positiven Erwartungen überladen und meist zeitlich begrenzt finanziert seien, komplexe und störungsanfällige Strukturen darstellten, mit Konkurrenz um Ressourcen, Reputation und Macht umgehen müssten sowie Aufgaben der kooperierenden ebenso wie koordinierenden Akteur*innen unterschätzt würden (Olk und Schmachtel 2017;van Santen und Seckinger 2003).…”
Section: Kooperation Von Schule Und Sportvereinunclassified