ZusammenfassungProximaler und distaler Magen haben funktionell unterschiedliche Aufgaben. Während der proximale Magen die Nahrung vorübergehend speichert und über die Generierung eines gastroduodenalen Druckgefälles eine fraktionierte Entleerung in den Dünndarm bewirkt, dient die Peristaltik des distalen Magens der Durchmischung und Zerkleinerung des Speisebreis. Eine komplexe hormonelle, humorale und nervale Regulation dieser ineinandergreifenden Funktionen ermöglicht eine regelrechte Magenentleerung. Störungen der Magenmotilität können Beschwerden, wie Völlegefühl, Blähungen, epigastrische Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Als Ursache für eine Magenfunktionsstörung kommen Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus), Kollagenosen, Gastritiden, Tumoren, Operationen, aber auch funktionelle Krankheitsbilder und Nebenwirkungen von Medikamenten in Betracht. Für eine differenzial-und artdiagnostische Beurteilung der Funktionsstörung sollten Kenntnisse über die Magenentleerung und die peristaltische Aktivität des Magens vorliegen. Mit der Magenfunktionsszintigraphie können die entsprechenden Daten einfach und schnell erfasst werden. Untersuchungen mit radioaktiv markierten Testspeisen sind physiologisch und nicht-invasiv. Die Standardauswertung der Magenentleerung mittels Zeit-Aktivitätskurven gibt Aufschluss darüber, ob eine regelrechte, beschleunigte oder verzögerte Magenentleerung vorliegt. Eine zusätzliche Analyse von schnellen, dynamischen Aufnahmesequenzen mittels Phasenanalyse oder kondensierten Bildern, auf deren Grundlage mittels Fourier-Analyse Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen ermittelt werden, liefert
AbstractThe stomach consists of two functionally distinct parts. The fundus and upper corpus mainly serve as a reservoir and exert primarily a tonic activity, which presses ingesta towards the antrum and duodenum. The phasic contractility of the lower corpus and antrum cause mechanical breakdown and mixing of the food particels. A complex regulation of these mechanisms provides a regular gastric emptying. Various disorders such as diabetes mellitus, mixed connective tissue diseases, gastritis, tumors, dyspeptic disorders but also drugs and gastric surgery may influence or impair gastric function and may cause typical symptoms such as upper abdominal discomfort, bloating, nausea and vomiting. However, the interpretation of gastrointestinal symptoms often is difficult. Radionuclide studies of gastric emptying and motility are the most physiologic tools available for studying gastric motor function. Gastric scintigraphy is non-invasive, uses physiologic meal and is quantitative. Emptying curves generated from the gastric ROI offer information whether a disorder is accompanied by a regular, fast or slow gastric emptying. Data on gastric contractions (amplitude and frequency) provide additional information to results obtained by conventional emptying studies. Depending on the underlying disorder, gastric emptying and peristalsis showed both corresponding and discrepant findings. Ther...