2
SummaryThree horses presented with clinical signs ranging from an intermittent cough, swollen neck and in one case suggestive of esophageal obstruction. A complete physical examination, upper airway endoscopy and microbiological examination revealed atypical guttural pouch mycosis in that no artery was associated with the fungal mass. Fungal organisms isolated from these cases were Rhizopus spp, Aspergillus nidulans, Penicillium spp, Mucor spp, Chrysosporium spp, and Alternaria spp. All cases were treated medically by local irrigation on a daily basis using a 0.9% or 1.7% enilconazole. Whilst the most successful treatment for guttural pouch mycosis is surgical occlusion of the artery associated with the fungal mass, the authors suggest that this represents a skewed population including only horses that present for epistaxis. These cases illustrate the importance of routine guttural pouch endoscopy as part of a complete upper airway examination in the horse. Medical management of early gutturomycosis is a tenable alternative to surgery with the caveat that the surgical option must be exercised in cases of epistaxis or fungal mass involving an artery.Keywords: Guttural pouch, mycosis, equine, medical therapy, atypical
Atypische Luftsackmykose bei drei PferdenEs wurden drei Pferde mit den klinischen Symptomen intermittierender Husten, geschwollenem Nacken und in einem Fall Verdacht auf Schlundverstopfung untersucht. Die Allgemeinuntersuchung, Endoskopie der oberen Atemwege und mikrobiologische Untersuchung führ-ten zur Diagnose Luftsackmykose. Untypisch war, dass in keinem der Fälle eine Arterie in die mykotischen Plaques involviert war. Es wurden Rhizopus spp., Aspergillus nidulans, Penicillium spp., Mucor spp., Chryosporium spp. und Alternaria spp. isoliert. Alle Patienten wurden sofort mit sofort mit täglichen Luftsackspuelungen mit 0,95%iger bzw. 1,7%iger Enilconalzollösung behandelt. Die 1,7%ige Lösung ergab eine schnellere Heilung als die 0,9%ige, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, das sie aufgrund ihrer hoeheren Viskositaet laenger im Luftsack verblieb. Bisher stellte der Verschluss der Arterie, die mit den mykotischen Plaques verbunden war die erfolgreichste Therapie dar. Die Autoren sind allerdings der Meinung, dass dies nur Pferde betrifft, die wegen Epistaxis vorgestellt werden und diese eine Randpopulation darstellen. Die vorliegenden Fälle machen deutlich, wie wichtig die routingemaeßige Luftsackendoskopie bei der Untersuchung der oberen Atemwege des Pferdes ist. Die medikamentöse Therapie von Luftsackmykosen in einem frühen Stadium ist ein durchaus tragbare Alternative zum chirurgischen Eingriffe unter Beachtung der Tatsache, dass eine Operation in Fällen von Epistaxis oder Pilzplaques verbunden mit einer Arterie unumgänglich ist.