In dieser Forschung beschäftigen wir uns eng über die kausale Kohärenz mit Funktionsangemessener Konnektoren, dem Textverständnis erleichtert zu helfen.
Die kausale Kohärenz wird bisherige nur im Allgemeinen untersucht, daher muss man noch darüber untersucht werden.
Die vorliegende Forschung bietet einen Überblick über die textuelle Funktion kausaler Konnektoren in der deutschen Gegenwartssprache. Diese Forschung beschäftigt sich auch mit einer Bezeichnung von Kohärenz und Kausalität. Danach wird die Funktion und Wichtigkeit der Kausalität in der Linguistik mit viel detailliertere besprochen.
Das Thema meiner Forschung bezieht sich auf die Arbeit mit Textverstehen und erklärt, dass man mit der Textverstehen nicht nur auf zeitliche und räumliche Kohärenz basiert werden, sondern man muss mit vielen Fragen über die Sachverhalte, die mit dem Text behandelt, um dem TEXT einen überzeugenden Sinn zuordnen zu können z.B. was geschieht und mit wem es geschieht, sondern man muss auch verstehen, warum es geschieht. Dieser Teil, der mit kausalem Zusammenhalt im Text gebunden wird, heißt kausale Kohärenz, der ist bisher weniger untergesucht.
Von diesem Punkt gehen wir dann um Kausalverknüpfungen zwischen Sätzen ein, der als grammatisches Ziel unserer Forschung im Bereiche Sprachwissenschaft gilt.
Im Rahmen von der deutschen kausalen Konnektoren gibt es mehr als Variante, nämlich zur Bildung von Nebensätzen die Subjektionen ‚weil‘, ‚da‘, ‚zumal‘, ‚umso mehr als‘, auch zur Bildung von Hauptsätzen die Konjunktion ‚denn‘ und auch, nämlich', doch’, die Partikeln sind.
Schließlich wird noch weiter auf die bedeutendsten kausalen Konnektoren des heutigen Deutsch dargelegt sowie auf ihren syntaktischen und semantischen Hauptbesonderheiten eingegangen. Danach geht es um das linguistische Konzept des Motivs basierend auf dem Hintergrund allgemeinerer philosophischer Auswirkungen über Kausalität.
Das Verursachungskonzept wird zu den grundlegenden Konzepten der Umstände und der Bedingung zugeschrieben.