Freiwilliges Engagement in Deutschland 2016
DOI: 10.1007/978-3-658-12644-5_22
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Landkreise und kreisfreie Städte: Regionale Unterschiede im freiwilligen Engagement

Abstract: KernaussagenDer anteil freiwillig engagierter Menschen ist in Deutschland regional ungleich verteilt . Menschen, die im städtischen Raum leben, engagieren sich zu geringeren Anteilen als Menschen, die im ländli-chen Raum leben.am niedrigsten ist der anteil engagierter in großstädten. In kreisfreien Großstädten beträgt die Engagementquote 39,0 Prozent. Deutlich höher ist die Engagementquote in städtischen Kreisen (45,4 Prozent), in ländlichen Kreisen mit Verdichtungsansätzen (46,0 Prozent) und in dünn besiedelt… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
0
0
9

Year Published

2016
2016
2022
2022

Publication Types

Select...
5
1

Relationship

2
4

Authors

Journals

citations
Cited by 12 publications
(9 citation statements)
references
References 8 publications
0
0
0
9
Order By: Relevance
“…Ländern, Kreisen und Kommunen kommt eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung entsprechender Rahmenbedingungen zu, wobei die Schaffung der Rahmenbedingungen als ein Prozess der "Ko-Produktion" zu sehen ist, "bei dem unterschiedliche Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Staat sowie Wirtschaft und Arbeitsleben zusammen wirken" (Olk, Rüttgers & Beinke 2011: 4). Neben unterschiedlich gewachsenen Vereinskulturen kann insbesondere die ökonomische Situation der Regionen die Rahmenbedingungen für Teilhabe und Engagement vor Ort entscheidend mitbestimmen (Hameister & Tesch-Römer 2016;Simonson, Hagen, Vogel & Motel-Klingebiel 2013). Unterschiede sind beispielsweise zwischen wirtschaftlich starken und schwachen Regionen hinsichtlich der Angebotsstrukturen für freiwilliges Engagement zu erwarten, zum Beispiel in Bezug auf die Vereinsdichte oder der Förderung von Projekten.…”
Section: Regionale Unterschiede In Der Infrastruktur Zivilgesellschafunclassified
“…Ländern, Kreisen und Kommunen kommt eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung entsprechender Rahmenbedingungen zu, wobei die Schaffung der Rahmenbedingungen als ein Prozess der "Ko-Produktion" zu sehen ist, "bei dem unterschiedliche Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Staat sowie Wirtschaft und Arbeitsleben zusammen wirken" (Olk, Rüttgers & Beinke 2011: 4). Neben unterschiedlich gewachsenen Vereinskulturen kann insbesondere die ökonomische Situation der Regionen die Rahmenbedingungen für Teilhabe und Engagement vor Ort entscheidend mitbestimmen (Hameister & Tesch-Römer 2016;Simonson, Hagen, Vogel & Motel-Klingebiel 2013). Unterschiede sind beispielsweise zwischen wirtschaftlich starken und schwachen Regionen hinsichtlich der Angebotsstrukturen für freiwilliges Engagement zu erwarten, zum Beispiel in Bezug auf die Vereinsdichte oder der Förderung von Projekten.…”
Section: Regionale Unterschiede In Der Infrastruktur Zivilgesellschafunclassified
“…Mit gesellschaftlichem Zusammenhalt wird in einer Vielzahl von Definitionen eine gemeinwohlorientierte Handlungsdisposition assoziiert. 54 Diese, so die Annahme, beeinflusse nicht nur die direkten Handlungen der Bürger:innen, sondern auch ihre Bereitschaft, politische Maßnahmen zu unterstützen und einzufordern, die aus ihrer Sicht das Gemeinwohl fördern. Mögliche Kandidaten für solche Maßnahmen wären etwa Politiken der Umverteilung, des sozialen Ausgleichs und der Gleichstellung und Integration.…”
Section: Wie Wirkt Zusammenhalt?unclassified
“…52 Peaceman zufolge geht es hier keineswegs einfach nur um Ignoranz, sondern um das Erbe des Postnazismus als übergeordneter gesellschaftlicher Struktur, die unter anderem eine Trennung von Opferperspektiven bewirkt oder zumindest verstärkt und somit auch die Möglichkeitsbedingungen für Konkurrenzen zwischen Opfergruppen geschaffen habe. 53 (durch die ›deutsche‹ Dominanzgesellschaft) anerkannt wird.« 54 Um einer solchen Dynamik entgegenwirken zu können, komme es darauf an, gesellschaftliche Mechanismen und Prozesse in den Blick zu nehmen, die ihre Entstehung mindestens begünstigten. Im Fokus stehen hier unter anderem die Externalisierung von Antisemitismus auf (meist als muslimisch markierte) Andere und ihre die Dominanzgesellschaft entlastende Funktion, die Vorstellung einer zentralen Repräsentanz des deutschen Judentums und die damit einhergehende Unsichtbar-Machung jüdisch-migrantischer Vielfalt sowie die Eingemeindung der (jüdischen) Kämpfe um das Holocaust-Gedenken »in einen vermeintlichen ›Lernprozess‹ der deutschen Gesellschaft«.…”
Section: Diese Position War Freilich »Weit Entfernt […] Von Den Beric...unclassified
See 1 more Smart Citation
“…Freiwilliges Engagement ist in Deutschland regional ungleich verteilt. Unterschiede zeigten sich in der Vergangenheit beispielsweise zwischen Ost-und Westdeutschland sowie zwischen den einzelnen Bundesländern (Kausmann & Simonson 2017;Kausmann et al 2017a), aber auch zwischen städtischen und ländlichen Regionen (Hameister & Tesch-Römer 2017). Unterschiede in der Engagementbeteiligung zwischen Regionen können mit den jeweiligen Lebensverhältnissen zusam-menhängen (so unterscheiden sich beispielsweise die Lebensverhältnisse zwischen Ost-und Westdeutschland auch noch gut dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung im Durchschnitt deutlich), mit unterschiedlichen ‚Engagementkulturen' sowie damit, welche Gelegenheitsstrukturen und Handlungsräume Regionen für freiwilliges Engagement bereitstellen (Simonson & Vogel 2018) In diesem Kapitel werden die folgenden Differenzierungsmerkmale verwendet: Geschlecht, Alter (vier Altersgruppen sowie 15 Fünf-Jahres Altersgruppen), Bildung, Migrationshintergrund, Fluchterfahrung, Religion, Erwerbsstatus sowie bedarfsgewichtetes Haushaltsnettoeinkommen.…”
Section: Introductionunclassified