Hintergrund und FragestellungDas Hämorrhoidalleiden ist eine häufige proktologische Erkrankung und kommt in unterschiedlichen Ausprägungen mit den typischen Symptomen Juckreiz, Schmerz, Blutung und Nässen vor. In höheren Stadien (III-IV°) wird eine operative Therapie bevorzugt, während in den weniger fortgeschrittenen Stadien (I-II°) stuhlregulative Strategien sowie lokale ambulante Therapien wie Verödung und Gummibandligaturen mit Erfolg zur Anwendung kommen.In Deutschland werden im Falle einer operativen Therapie vorzugsweise resezierende Verfahren, wie die Exzision nach Milligan-Morgan oder auch die Stapler-Hämorrhoidopexie angewandt. Diese Verfahren bedürfen in der Regel einer Narkose, eines stationären Aufenthaltes und führen in unterschiedlichem Maße zu postoperativen Schmerzen mit der Notwendigkeit von Schmerztherapie und zu Arbeitsunfähigkeiten von ca. 1-2 Wochen. Aber auch nichtresezierende Verfahren, wie die Hämorrhoidalarterienligatur, eventuell in Kombination mit einer Mukopexie, sind in vielen Fällen durch relevante postoperative Schmerzen belastet. Auf der Suche nach einer schmerzarmen, sicheren und effektiven Therapie der fortgeschrittenen Hämorrhoidalstadien wurde in den letzten Jahren von einigen Anwendern die sog. Laserhämorrhoidoplastie eingeführt, die ebenfalls in Narkose und unter stationären Bedin-gungen durchgeführt wird. Bei dieser Methode mit unterschiedlichen Lasertypen wird allerdings ein submuköser Zugang über eine äußere Hautinzision nötig. Wir beschreiben in dieser Arbeit erstmals die Anwendung einer neu entwickelten Sonde, die mit Radiofrequenz betrieben wird (sog. Rafaelo ® : "radio frequency of haemorrhoids in local anaesthesia", Fa. F Care Systems, Antwerpen, Belgien). Zum Einsatz kam eine Sonde, die übereinOperationsproktoskop direkt in die Hämorrhoide eingeführt wird. Die Patienten wurden überwiegend in Lokalanästhesie und durchgehend im ambulanten Setting behandelt. Das Ziel die-Abb. 1 8 Schematische Darstellung der Rafaelo ® -Prozedur. (Mit freundl. Genehmigung F Care Systems) ser Arbeit war die Überprüfung von Sicherheit und Effektivität der Rafaelo ® -Methode bei Patienten mit segmentalem Hämorrhoidalleiden III°.
Studiendesign und UntersuchungsmethodenEingeschlossen in die Behandlung wurden alle Patienten mit symptomatischen Hämorrhoiden im Stadium III°. Ausgeschlossen wurden folgende Patientengruppen: Patient/innen mit zirkulärem Analprolaps und Hämorrhoiden IV°, Patientinnen in der Schwangerschaft oder Stillzeit, Patient/innen mit Herzschrittmacher, Patienten/innen, die blut-204 coloproctology 3 · 2018 Tab. 1 Patientencharakteristika Anzahl Patienten 102 Altersdurchschnitt 49,9 (24-83) Jahre Geschlecht 91 männlich; 11 weiblich Vorbehandlung 46 % keine, 44 % Ligatur/Sklerosierung, 2 × Operation, 6 × RFA Anästhesie 80 % Lokalanästhesie, 20 % Sedation + Lokalanästhesie Anzahl behandelter Hämorrhoidalknoten pro Patient 60 Patienten/2 Hämorrhoiden 42 Patienten/1 Hämorrhoide Durchschnittlich verwandte Energie pro Hämorrhoidalknoten 1877 J Durchschnittliche Zeit der Energieappli...