ZusammenfassungDie Digitalisierung des Einzelhandels geht mit Veränderungen der Arbeitsverhältnisse einher. Als zuletzt im Zuge der Coronapandemie der Online- und Hybridhandel (stationär und digital) expandierte, wurden auch damit verbundene prekäre Arbeitsbedingungen sichtbar. Gleichzeitig entstanden aber auch anspruchsvolle Arbeitsplätze, beispielsweise in IT und Verwaltung. Dies weist auf eine Polarisierung hin, die sich – getrieben vor allem durch technischen Wandel – gleichzeitig durch eine starke Ausprägung von Arbeitsverhältnissen auszeichnet, die einerseits nur geringe formale Qualifikationen erfordert und gering entlohnt wird und andererseits höhere formale Ausbildungsabschlüsse erfordert und besser entlohnt wird, während mittlere Qualifikationsstufen weniger ausgeprägt sind. Bisher gibt es jedoch kaum systematische und differenzierte Untersuchungen, die belastbare Aussagen zu regionalen oder lokalen Mustern von Arbeitsbedingungen im Online- und Hybridhandel erlauben. Dabei ist jedoch zu erwarten, dass sich diese auch räumlich unterscheiden, etwa aufgrund unterschiedlicher Tätigkeits- und Beschäftigungsbereiche. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf räumliche Beschäftigungsmuster im Online- und Hybridhandel am Beispiel der Metropolregion Köln. Konkret untersucht sie auf Basis einer Betriebsbefragung vor allem von kleinen und mittelständischen Online- und Hybridhandelsbetrieben (2023–2024; n = 377), inwieweit es zu unterschiedlichen Ausprägungen von Vertragsverhältnissen, Qualifikationsanforderungen, Entlohnung und Mitbestimmung kommt. Aufgrund der Verortung der Arbeitsaufgaben ergibt sich eine räumliche Differenzierung: Gerade in den Bereichen Lagerlogistik und Zustellung wurden klare räumliche Unterschiede deutlich. Anders ist es bei Arbeitsplätzen mit höheren formalen Qualifikationsanforderungen. Hier sind die Differenzen jedoch nicht so ausgeprägt, dass von einem Auseinanderdriften der Qualifikation gesprochen werden kann. Ein räumliches Muster zeigt sich insbesondere zwischen dem urbanen Raum und den Randgebieten aufgrund der unterschiedlichen Merkmale der Beschäftigungsbereiche und der damit verbundenen Polarisierung. In den innerstädtischen Lagen werden eher Werkstudenten- und geringfügige Verträge vergeben, während in den Randgebieten größere Betriebe mit Betriebsrat und höheren formalen Qualifikationsanforderungen zu finden sind.