2008
DOI: 10.1002/bewi.200801317
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Nerven‐Saiten‐Stimmung. Zum Wandel einer Denkfigur zwischen Musik und Wissenschaft 1750–1850

Abstract: The German word 'Stimmung' originally refers to the musical praxis of tuning instruments. Whereas the English concepts of 'tonus' and 'atunement' used to describe the physical status of the body developed independently from the psychological 'mood', 'Stimmung' was used metaphorically in both physiology and psychology in the discussed period. This leads to various interrelations between the areas of knowledge involved. The paper investigates these on a synchronic and diachronic level. By concentrating a) on the… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
1
0
2

Year Published

2008
2008
2020
2020

Publication Types

Select...
4
1

Relationship

1
4

Authors

Journals

citations
Cited by 6 publications
(3 citation statements)
references
References 5 publications
0
1
0
2
Order By: Relevance
“…Jahrhundert in die Terminologie der sich ausdifferenzierenden Wissensfelder ein. In diesem Kontext wurden die Nerven-und Gehirnstimmungen zunehmend mit dem durch die Temperatur in die Denkfigur eingeführten quantitativen Aspekt in Verbindung gebracht (Welsh 2008), während psychische Stimmungen, beispielsweise bei der melancholischen und manischen Verstimmung (in Analogie zu den verschiedenen Tonarten), unterschiedliche Vorstellungsreihen generieren und die Wahrnehmung der Außenwelt emotional färben sollten (Griesinger 1861, Krafft-Ebing 1879. Insofern könnte man im 19.…”
Section: Trennungen Und Vermischungen In Physiologie äSthetik Und Psunclassified
“…Jahrhundert in die Terminologie der sich ausdifferenzierenden Wissensfelder ein. In diesem Kontext wurden die Nerven-und Gehirnstimmungen zunehmend mit dem durch die Temperatur in die Denkfigur eingeführten quantitativen Aspekt in Verbindung gebracht (Welsh 2008), während psychische Stimmungen, beispielsweise bei der melancholischen und manischen Verstimmung (in Analogie zu den verschiedenen Tonarten), unterschiedliche Vorstellungsreihen generieren und die Wahrnehmung der Außenwelt emotional färben sollten (Griesinger 1861, Krafft-Ebing 1879. Insofern könnte man im 19.…”
Section: Trennungen Und Vermischungen In Physiologie äSthetik Und Psunclassified
“…3 Since the publication of Wellbery's (2003) seminal text, there has been growing research interest in the word Stimmung, in particular in literature studies. See for instance the works of Hans Ulrich Gumbrecht (2011), Hans Georg von Arburg (2012), and Caroline Welsh (2006Welsh ( , 2008Welsh ( , 2009a. For research on Stimmung from the perspective of musicology see (Moosmüller et al 2017).…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%
“…So hat Laurenz Lütteken das Paradigma der "reinen Tonkunst" im Rahmen wissenschaftsgeschichtlicher Überlegungen zur Semantik in der Musik besprochen, 13 während Caroline Welsh in ihrem Beitrag die Karriere der Denkfigur(en) "Nerven-Saiten-Stimmung" zwischen Musik und Wissenschaft zwischen 1750 und 1850 in diesem Heft bespricht. 14…”
unclassified