Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
ZusammenfassungEinleitung Der freie Transfer einer Gewebelappenplastik mit mikrochirurgischem Anschluss ist häufig eine tagesauslastende Tätigkeit. Eine Standardisierung dieser Operationen gestaltet sich auf Grund der eingeschränkten Planbarkeit des OP-Verlaufs mit einhergehender zeitlicher Varianz immer wieder als schwierig. Dies erschwert die Planung und damit die optimale Kapazitätsauslastung erheblich. Methoden In den Jahren 2018–2020 wurden die Schnitt-Naht-Zeiten (SNZ) bei den in der Klinik am häufigsten durchgeführten freien ALT-Lappenplastiken zur Extremitätenrekonstruktion bezogen auf das Erfahrungsniveau des Operationsteams (Kategorie 1:<50 freie Lappenplastiken, Kategorie 2: 50–200 freie Lappenplastiken, Kategorie 3:>200 freie Lappenplastiken) und die Nebenerkrankungen der Patienten analysiert. Die Kostenstruktur am Standort wurde mit der InEK Kostenmatrix abgeglichen.Ergebnisse In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass im Rahmen der mikrochirurgischen Extremitätenrekonstruktion das Erfahrungsniveau des Operationsteams einen signifikanten Einfluss auf die SNZ hat. Bei ALT-Lappenplastiken waren unter Berücksichtigung von Komplikationen Kategorie 2 Operateure durchschnittlich 45 Minuten, Kategorie 3 Operateure 167 Minuten schneller. Umgekehrt hatten Nebenerkrankungen keinen signifikanten Einfluss auf die Operationsdauer. Bezogen auf die Kostensituation zeigte sich eine zumeist defizitäre Situation in Relation zur InEK Kostenmatrix. Eine weitere Analyse zeigte hingegen, dass die SNZ für freie Lappenplastiken im Durchschnitt, die Personalkosten/Schnitt-Naht-Minute unseres Krankenhauses knapp unter dem Bundesdurchschnitt lagen. Die Kosten für einen mikrochirurgischen Weiterbildungseingriff liegen nach dieser Berechnung in der Größenordnung von 1000 €/Fall. Diskussion & Schlussfolgerung Freie Lappenplastiken zur Extremitätenrekonstruktion sind nicht komplett adäquat im deutschen DRG-System abgebildet. Bezogen auf die Weiterbildung konnte gezeigt werden, dass diese bedingt durch längere SNZ nicht kostenneutral ist. Durch Hinterlegung der identifizierten operateurbedingten Zeiten im Krankenhausinformationssystem sollte eine bessere Vorgabezeitgüte mit aufgewerteter Termintreue und effizienterer Auslastung der wertvollen Ressource OP-Kapazität resultieren.
ZusammenfassungEinleitung Der freie Transfer einer Gewebelappenplastik mit mikrochirurgischem Anschluss ist häufig eine tagesauslastende Tätigkeit. Eine Standardisierung dieser Operationen gestaltet sich auf Grund der eingeschränkten Planbarkeit des OP-Verlaufs mit einhergehender zeitlicher Varianz immer wieder als schwierig. Dies erschwert die Planung und damit die optimale Kapazitätsauslastung erheblich. Methoden In den Jahren 2018–2020 wurden die Schnitt-Naht-Zeiten (SNZ) bei den in der Klinik am häufigsten durchgeführten freien ALT-Lappenplastiken zur Extremitätenrekonstruktion bezogen auf das Erfahrungsniveau des Operationsteams (Kategorie 1:<50 freie Lappenplastiken, Kategorie 2: 50–200 freie Lappenplastiken, Kategorie 3:>200 freie Lappenplastiken) und die Nebenerkrankungen der Patienten analysiert. Die Kostenstruktur am Standort wurde mit der InEK Kostenmatrix abgeglichen.Ergebnisse In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass im Rahmen der mikrochirurgischen Extremitätenrekonstruktion das Erfahrungsniveau des Operationsteams einen signifikanten Einfluss auf die SNZ hat. Bei ALT-Lappenplastiken waren unter Berücksichtigung von Komplikationen Kategorie 2 Operateure durchschnittlich 45 Minuten, Kategorie 3 Operateure 167 Minuten schneller. Umgekehrt hatten Nebenerkrankungen keinen signifikanten Einfluss auf die Operationsdauer. Bezogen auf die Kostensituation zeigte sich eine zumeist defizitäre Situation in Relation zur InEK Kostenmatrix. Eine weitere Analyse zeigte hingegen, dass die SNZ für freie Lappenplastiken im Durchschnitt, die Personalkosten/Schnitt-Naht-Minute unseres Krankenhauses knapp unter dem Bundesdurchschnitt lagen. Die Kosten für einen mikrochirurgischen Weiterbildungseingriff liegen nach dieser Berechnung in der Größenordnung von 1000 €/Fall. Diskussion & Schlussfolgerung Freie Lappenplastiken zur Extremitätenrekonstruktion sind nicht komplett adäquat im deutschen DRG-System abgebildet. Bezogen auf die Weiterbildung konnte gezeigt werden, dass diese bedingt durch längere SNZ nicht kostenneutral ist. Durch Hinterlegung der identifizierten operateurbedingten Zeiten im Krankenhausinformationssystem sollte eine bessere Vorgabezeitgüte mit aufgewerteter Termintreue und effizienterer Auslastung der wertvollen Ressource OP-Kapazität resultieren.
Background: Microsurgical tissue transfer revolutionized reconstructive surgery after extensive trauma, oncological resections, and severe infections. Complex soft tissue reconstructions are increasingly performed in multimorbid and elderly patients. Therefore, it is crucial to investigate whether these patients benefit from these complex procedures. Objective: To evaluate the outcome for multimorbid patients who underwent microsurgical soft tissue reconstruction and to identify potential risk factors that may increase mortality. Methods: This single-center study retrospectively analyzed prospectively collected data of patients receiving free gracilis (GM) or latissimus dorsi muscle (LDM) flap reconstruction between September 2017 and December 2021. Cases were divided into two groups (dead vs. alive), depending on patient survival. Patient demographics, comorbidities and medication, perioperative details, free flap outcome, as well as microcirculation were determined. Results: A total of 151 flaps (LDM, n = 67; GM, n = 84) performed in 147 patients with a mean age of 61.15 ± 17.5 (range 19–94) years were included. A total of 33 patients (22.45%) passed away during the study period. Deceased patients were significantly older (Alive: 58.28 ± 17.91 vs. Dead: 71.39 ± 11.13; p = 0.001), were hospitalized significantly longer (Alive: 29.66 ± 26.97 vs. Dead: 36.88 ± 15.04 days; p = 0.046) and suffered from cardiovascular (Alive: 36.40% vs. Dead: 66.70%; p = 0.002) and metabolic diseases (Alive: 33.90% vs. Dead: 54.50%; p = 0.031) more frequently, which corresponded to a significantly higher ASA Score (p = 0.004). Revision rates (Alive: 11.00% vs. Dead: 18.20%; p = 0.371) and flap loss (Alive: 3.39% vs. Dead: 12.12%; p = 0.069) were higher in patients that died by the end of the study period. Conclusions: Free flap transfer is safe and effective, even in multimorbid patients. However, patient age, comorbidities, preoperative ASA status, and medication significantly impact postoperative patient survival in the short- and mid-term and must, therefore, be taken into account in preoperative decision-making and informed consent.
Background: Every year, German-speaking experts in plastic, reconstructive, and aesthetic surgery gather to discuss the latest developments at Germany's largest conference for plastic surgery, the joint annual meeting of the German Society of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgery (DGPRÄC) and the Association of German Aesthetic Plastic Surgeons (VDÄPC). Since the topics of the conference have a lasting impact on the practice and research of plastic surgery, an examination of the presented content provides insight into the driving developments in plastic surgery in Germany. Materials and methods: We conducted a retrospective network analysis of all abstract titles from the DGPRÄC and VDÄPC annual meeting in 2023. Data were extracted regarding titles, language, author, and place of origin, and the titles were categorized into the four pillars of the specialty. The titles were standardized and subjected to network analysis. Results: A total of 299 titles from 281 lectures and 18 instructional courses were analyzed. After preprocessing the data, 2463 words with 9384 connections qualified for network analysis. The most frequently mentioned keywords throughout the congress were 'Surgery', 'Breast', 'Reconstruction', 'Flap', 'Patient', 'Tissue', and 'Therapy'. Locations contributing the highest number of abstracts were Ludwigshafen, Hanover, Leipzig, and Munich. Conclusion: In the era of big data, network analysis provides the ability to identify underlying structures and nodes in multidimensional, complex datasets. This study demonstrates the useful application of network analysis to identify thematic focuses and connections at the current DGPRÄC and VDÄPC annual meeting. Sites of intensified research could thus be identified.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.