Eine Reihe von 2, 3‐Dihydro‐1H‐1, 3, 2‐diazaborolen wurde auf verschiedenen Wegen hergestellt. 1, 3‐Di‐tert‐butyl‐2‐trimethylsilylmethyl‐1H‐1, 3, 2‐diazaborol (7), 2‐Isobutyl‐1, 3‐bis(1‐cyclohexylethyl)‐1H‐1, 3, 2‐diazaborol (8), 1, 3‐Bis(1‐cyclohexylethyl)‐2‐trimethylsilylmethyl‐1H‐1, 3, 2‐diazaborol (9) 1, 3‐Bis(1‐me‐thyl‐1‐phenyl‐propyl)‐2‐trimethylsilylmethyl‐1H‐1, 3, 2‐diazaborol (10) und 2‐Brom‐1, 3‐bis(1‐methyl‐1‐phenyl‐propyl)‐1H‐1, 3, 2‐diazaborol (11) entstehen durch Reaktion der entsprechenden 1, 4‐Diazabutadiene mit den Boranen Me3SiCH2BBr2, iBuBBr2 bzw. BBr3 und die nachfolgende Reduktion der resultierenden Boroliumsalze $\rm [R^{1}\overline{N=CH-CH=N(R^{1})B}R^{2}Br]Br$ [R1 = tBu, Me(cHex)CH, [Me(Et)Ph]C; R2 = Me3SiCH2, iBu, Br] mit Natriumamalgam. Reaktion der 2‐Brom‐1, 3, 2‐diazaborole 11 und 12 mit Silbercyanid liefert die 2‐Cyano‐1, 3, 2‐diazaborole 13 und 14. Die Alkylierung von 12 mit Isobutyllithium stellt eine Alternativsynthese für Verbindung 8 dar, während äquimolare Mengen 13 mit Isobutyllithium zur Bildung von 15 führen. Die neuen Verbindungen wurden durch Elementaranalysen sowie 1H‐, 13C‐, 11B‐NMR‐, IR‐ und Massenspektren charakterisiert. Die Molekülstrukturen der Verbindungen 7 und meso‐10 wurden durch Röntgenbeugung ermittelt.