Abstract:The charts of all diabetic women and their infants delivered during the years 1983-1988 in our department were reviewed. The test group included consecutive gestational diabetic women class A1 (n = 65) and class A2 (n = 59), who delivered beyond 40 weeks of gestation. The mean gestational age at delivery was 40.90 weeks (range, 40.0 to 42.57) in class A1 and 40.49 weeks (range, 40.0 to 42.28) in class A2 patients. The first control group matched for age, parity, and presentation included 65 gestational diabeti… Show more
“…GDM subjects were excluded from the study. Women with a prepregnancy body mass index (BMI: weight in kilograms divided by the square of the height in meters) of 27.3 or more were considered obese [17][18][19]. Total pregnancy weight gain was based on the prepregnancy weight and the last weight measured within a week before delivery.…”
Fetal size and cesarean section rate are associated with the degree of carbohydrate intolerance (screening results). Furthermore, obesity remains the main contributor impacting fetal size.
“…GDM subjects were excluded from the study. Women with a prepregnancy body mass index (BMI: weight in kilograms divided by the square of the height in meters) of 27.3 or more were considered obese [17][18][19]. Total pregnancy weight gain was based on the prepregnancy weight and the last weight measured within a week before delivery.…”
Fetal size and cesarean section rate are associated with the degree of carbohydrate intolerance (screening results). Furthermore, obesity remains the main contributor impacting fetal size.
“…1). [11][12][13][14][15] One randomized controlled trial (RCT) compared the effect of two labor-induction protocols on maternal and perinatal outcomes. 11 Four observational studies examined the effect of estimated fetal weight and/or gestational age on delivery management and outcomes.…”
Section: Resultsmentioning
confidence: 99%
“…11 Four observational studies examined the effect of estimated fetal weight and/or gestational age on delivery management and outcomes. [12][13][14][15] These five studies formed the basis for the current review (Table 1).…”
Active rather than expectant management of labor at term for women with GDM may reduce rates of macrosomia and related complications. Further RCTs and observational studies with a broader range of outcomes are needed for sufficient evidence to inform clinical practice.
“…Dieser Anteil erstreckt sich von weniger als 30 % [2,14,32,37,44,53,111,118,123] über 30 ± 50% [14,17,32,35,62,69,107,108,123] und sogar auf 50 ± 100 % der Fälle [4,17,29,54,69,70,74,76,88].…”
Section: Indikationen Zur Insulinbehandlungunclassified
ZusammenfassungFragestellung: Bei Gestationsdiabetes (GDM) entwickeln rund 10 ± 20 % der Feten einen Hyperinsulinismus. Da dieser alle frü-hen und späten kindlichen Komplikationen verursacht, ist eine aggressive Insulintherapie nur bei fetalem Hyperinsulinismus erforderlich. Für die Indikation zur Insulinbehandlung bestehen keine einheitlichen Richtlinien. Sie erfolgt nach internistischen Gesichtspunkten anhand der mütterlichen Glykämie und/oder nach geburtshilflichen Gesichtspunkten als prophylaktische Insulintherapie, oder nach fetalen Parametern wie Makrosomie oder dem Fruchtwasserinsulinspiegel. Methode: Als Grenzwerte zur Indikation einer Insulintherapie werden für den Nüchternblutzucker ³ 95 ± ³ 105 mg/dl (³ 5,3 ± ³ 5,8 mmol/l), für die postprandiale Glukose ³ 120 ± ³ 130 mg/dl (³ 6,7 ± ³ 7,2 mmol/l) und für die mittlere Blutglukose (MBG) ³ 90 ± ³ 108 mg/dl (³ 5 ± ³ 6 mmol/l) vorgeschlagen, während die prophylaktische Insulintherapie unabhängig von der müt-terlichen Glykämie erfolgt. Der Grenzwert für die Makrosomie ist die 75. Perzentile des fetalen Bauchumfanges und für den Fruchtwasserinsulinspiegel ein Wert von ³ 8 E/ml (³ 48 pmol/ l). Die mütterliche Glykämie hat eine schlechte Korrelation mit dem fetalen Hyperinsulinismus wegen der unterschiedlichen plazentaren Transportfunktion für Glukose und einer unterschiedlichen Sensitivität des fetalen Inselorganes gegenüber Glukosereizen. Ergebnisse: Nach der 31. Woche können hyperinsulinämische Feten postprandiale mütterliche Glukosewerte um durchschnittlich 23 mg/dl (1,3 mmol/l) senken. Es kann dann nicht mehr unterschieden werden, ob eine mütterliche Euglykämie durch eine adäquate Behandlung oder einen exzessiven fetalen Glukosediebstahl bedingt ist. Bei prophylaktischer Insulintherapie werden alle GDM mit normoinsulinämischem Fetus überbe-handelt. Bei der Indikation anhand einer 75. sonographischen Perzentile werden nur makrosome hyperinsulinämische Feten erfasst. 25 % normoinsulinämischer Feten müssen per definitionem die 75. Perzentile überschreiten und werden überbehan-delt. Die Behandlung erfolgt auch zu spät, da eine Makrosomie erst nach dem Hyperinsulinismus auftritt. Bei der Indikation nach dem Fruchtwasserinsulinspiegel findet keine Unter-oder Überbehandlung statt. Die Amniozentese hat keine nennenswerten Komplikationen. Die Akzeptanz beträgt jedoch nur 80 ± 90 %. Das Ausmaû der Unter-oder Überbehandlung wurde anhand von 542 GDM mit bekanntem FWI überprüft. Schlussfolgerung: Geht man davon aus, dass nur GDM mit fetalem Hyperinsulinismus eine Insulintherapie benötigen, führt eine prophylaktische Insulintherapie und die Indikation nach Fruchtwasserinsulinwerten zu keiner Unterbehandlung. Bei der Indikation nach einer MBG von ³ 90 ± ³ 108 mg/dl werden 16 ± 58 % und bei Schätzung der 75. Gewichtsperzentile 44 % unterbehandelt. Bei einer Insulinbehandlung nach Fruchtwasserinsulinwerten findet keine Überbehandlung statt. Bei einer MBG von ³ 90 ± ³ 108 mg/dl werden 75 ± 18 %, bei der 75. Gewichtsperzentile > 25 % und bei prophylaktischer Insulintherapie 1...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.