ZUSAMMENFASSUNG
Hintergrund Chronisch suizidale Patienten fordern unser Versorgungssystem immer wieder heraus, wobei Betroffene selbst einen hohen Leidensdruck beklagen und oft keine spezifische Behandlung erhalten. Der Begriff „chronische Suizidalität“ ist aber unscharf definiert und es ist unklar, welche Implikationen sich z. B. bei der Beurteilung der Suizidalität oder der Behandlung ableiten lassen.
Methode Chronische Suizidalität wird anhand der vorhandenen Literatur aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: Psychologische Mechanismen und Hintergründe, Neurobiologie, Therapie sowie die klinische Einschätzung des Suizidrisikos.
Ergebnisse Es gibt keine belastbaren Hinweise, dass psychologische Funktionen bei akuter und chronischer Suizidalität prinzipiell verschieden sind. Der Begriff „chronisch“ zeigt aber möglicherweise zusätzlich auf, dass bei einem Betroffenen psychobiologische Verstärkermechanismen zur Aufrechterhaltung, bzw. Wiederkehren der Symptomatik beitragen. Die dialektisch-behaviorale Therapie sowie die Akzeptanz-Commitment-Therapie haben sich bei der Behandlung chronisch suizidaler Symptomatik wirksam gezeigt, sind aber noch zu wenig diagnoseübergreifend im Einsatz, bzw. wissenschaftlich überprüft. Für die Einschätzung des Schweregrades der Suizidalität soll der Begriff „chronisch“ nicht verwendet werden.
Diskussion Die vorliegende Übersicht versucht, die unterschiedlichen Aspekte zur chronischen Suizidalität zu beleuchten, erhebt aber nicht den Anspruch umfassend zu sein und ist aufgrund einer begrenzten Zahl spezifischer Studien unvollständig. Auch vor dem Hintergrund der hohen individuellen Krankheitslast und der Grenzen im aktuellen Versorgungsangebot besteht deutlicher Forschungsbedarf, um spezifische antisuizidale Interventionen Patienten mit chronischer Suizidalität zugänglich zu machen.