1999
DOI: 10.1007/s001130050394
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Per- und subtrochantäre Femurfrakturen

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
2
1
32

Year Published

2000
2000
2020
2020

Publication Types

Select...
5
1

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 16 publications
(35 citation statements)
references
References 6 publications
0
2
1
32
Order By: Relevance
“…In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Publikationen über die Versorgung instabiler per-oder subtrochantärer Femurfrakturen [3,6,11,14,17,22,23] mittels intramedullärer Kraftträger erschienen. Erste Erfahrungen mit dem PFN ® sind nun ebenfalls publiziert [4,18].…”
Section: Analyse Der Aufgetretenen Problemeunclassified
See 1 more Smart Citation
“…In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Publikationen über die Versorgung instabiler per-oder subtrochantärer Femurfrakturen [3,6,11,14,17,22,23] mittels intramedullärer Kraftträger erschienen. Erste Erfahrungen mit dem PFN ® sind nun ebenfalls publiziert [4,18].…”
Section: Analyse Der Aufgetretenen Problemeunclassified
“…Es stellt unter Erhaltung der biologischen Knochenheilung ein wenig invasives und im Durchschnitt schnell und einfach durchzuführenden Osteosyntheseverfahren dar [22]. Trotz seiner einfachen Handhabung existiert eine steile Lernkurve.…”
Section: Fazit Für Die Praxisunclassified
“…In deren Folge droht die Entgleisung der mühsam kompensierten Grunderkrankungen, zum Verlust der bereits prätraumatisch reduzierten Mobilität sowie der Selbständigkeit des Patienten. Als allgemein anerkanntes Therapieregime gilt heute die frühst-mögliche belastungsstabile Osteosynthese, um zusammen mit den intensivmedizinisch-anästhesiologischen und physiotherapeutisch-rehabilativen Disziplinen zur Senkung der perioperativen Mortalität und zur raschen Wiedereingliederung des Patienten in sein gewohntes soziales Umfeld beizutragen [18,21,24,25].…”
Section: Zusammenfassungunclassified
“…In deren Folge droht die Entgleisung der mühsam kompensierten Grunderkrankungen, zum Verlust der bereits prätraumatisch reduzierten Mobilität sowie der Selbständigkeit des Patienten. Als allgemein anerkanntes Therapieregime gilt heute die frühst-mögliche belastungsstabile Osteosynthese, um zusammen mit den intensivmedizinisch-anästhesiologischen und physiotherapeutisch-rehabilativen Disziplinen zur Senkung der perioperativen Mortalität und zur raschen Wiedereingliederung des Patienten in sein gewohntes soziales Umfeld beizutragen [18,21,24,25].Die instabilen multifragmentären Frakturen der Trochanterregion zeichnen sich durch den mehrfachen Bruch der medialen Kortikalis und den damit verbundenen Verlust der medialen Abstützung sowie -aufgrund der oft fehlende laterale Zuggurtung -durch die zusätzliche laterale Frakturierung aus. Hierdurch stellen diese in der AO-Klassifikation nach Müller [11] als 31 A2 und 31 A3 bezeichnete Frakturen und die nach Seinsheimer [19] klassifizierten pertrochantären Femurfrakturen mit subtrochantärer Ausdehnung, insbesondere auch wegen der meist sehr schlechten Knochenqualität, an das zu wählen-de Osteosyntheseimplantat höchste Ansprüche.…”
unclassified
“…Die [2,11] Die tragische Venenverletzung ist nur durch die Mitnahme des Führungs-spießes zu erklären; es wurden deshalb am Asservat die Distanzen noch einmal genau nachgemessen mit folgendem Ergebnis: Länge der Schraube 10,5 cm, Distanz bis zur Perforation des Oberschenkelkopfes 11 cm,Knochenkanal im Becken 1,3 cm. Bei reponiertem Hüftgelenk betrug die Gesamtstrecke 12,8 cm, so dass für den Hüftgelenkspalt 0,5 cm verbleiben (Abb.…”
Section: Introductionunclassified