“…Abb. 1 SHELXTL-PLUS-Zeichnung [lo] des Spiroindolins 3i; ausgewahlte Bindungsabstande [A] und -winkel ["I: C5-C6 N-C2' 1,482(4); Cl-C6-C5 114,3(3), C2-Cl-C6 110, 9(3), N-1,519(4), Cl-C6 1,571 (5), Cl-C2 1,492(5), C2'-C3' 1,587 (3) [12], Reaktion rnit Methyl(en)ketonen via Enamine [13], Anhydrobasen der Pyridin- [2] und Chinolinreihe [l]): Ahnlich wie dort kann man auch hier davon ausgehen, dalj das Methylenindolin 2 mit dem nucleophilen Enamin-Kohlenstoff in der bevorzugten 2-Position des Pyryliumkations 1 [3,4] unter Bildung der 2H-Pyraninterrnediate 5 [14] [17], l b [18], l c [19], Id, f [20], l e [21] und lg-i [22], des Methylenindolins 2c [23] sowie der Indoliumsalze 2d.HI [24] und 2e.HC104 [25] erfolgte nach Literaturvorschriften. 1,3,3 (3a-e, 3g,h, 3m), EthanollAcetonlChloroform (3f, 3i-I 6-Benzoyl-l',3',3'-trimethyl-3,5-diphenyl-spiro[cyclohexa-2,4-dien-1,2'-indolin] (3a) 65 %, 6-(4-Brom-benzoyl)-3-(4brom-phenyl)-1',3',3'-trirnethyl-5-phenyl-spiro[cyclohexa-2,4-…”