Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
The first elimination reactions of silyl enol ethers to lithiated allenes are reported. These reactions allow a direct transformation of readily available silyl enol ethers into functionalized allenes. The action of three to four equivalents of lithium diisopropylamide (LDA) on silyl enol ethers results in the formation of lithiated allenes by initial allylic lithiation, subsequent elimination of a lithium silanolate, and finally, lithiation of the allene thus formed. Starting with amide-derived silyl imino ethers, lithiated ketenimines are obtained. A variety of reactions of the lithiated allenes with electrophiles (chlorosilanes, trimethylchlorostannane, dimethyl sulfate and ethanol) were carried out. Elimination of silanolate is observed only for substrates that contain the hindered SiMe2tBu or Si(iPr)3 moiety, but not for the SiMe3 group. The reaction of 1,1-dilithio-3,3-diphenylallene with ketones provides a convenient access to novel 1,1-di(hydroxymethyl)allenes which undergo a domino Nazarov-Friedel-Crafts reaction upon treatment with p-toluenesulfonic acid.
The first elimination reactions of silyl enol ethers to lithiated allenes are reported. These reactions allow a direct transformation of readily available silyl enol ethers into functionalized allenes. The action of three to four equivalents of lithium diisopropylamide (LDA) on silyl enol ethers results in the formation of lithiated allenes by initial allylic lithiation, subsequent elimination of a lithium silanolate, and finally, lithiation of the allene thus formed. Starting with amide-derived silyl imino ethers, lithiated ketenimines are obtained. A variety of reactions of the lithiated allenes with electrophiles (chlorosilanes, trimethylchlorostannane, dimethyl sulfate and ethanol) were carried out. Elimination of silanolate is observed only for substrates that contain the hindered SiMe2tBu or Si(iPr)3 moiety, but not for the SiMe3 group. The reaction of 1,1-dilithio-3,3-diphenylallene with ketones provides a convenient access to novel 1,1-di(hydroxymethyl)allenes which undergo a domino Nazarov-Friedel-Crafts reaction upon treatment with p-toluenesulfonic acid.
S=109.5). Die hohe thermische Stabilitat von ( 2 ) -selbst bei 4d Erwarmen auf 60°C trat keine Isomerisierung ein ~ ist in Einklang rnit den NMR-Befunden.Ein vollig verschiedenes Ergebnis brachte die analoge Umsetzung von ( 1 ) rnit Lithium-bis(trimethyIsily1)amid. In diesem Fall weisen alle Daten des Produkts die Fulven-Struktur (3) als die richtige aus. 'H-NMR (s.o.): 5.02 (dd, H4 und H', J=12.5 bzw. 3.5Hz), 5.37-5.88 (m, HZ, H3, H6, H7), 6.33 (d, H' und Ha, J = 12.5 Hz); 13C-NMR (s. 0 . ) : 116.0 (C9), 1 2 4 , s 130.6 (C' bis C'), 146.8 (C'O). Die in Tetrahydrofuran bei 50°C mit einer Halbwertszeit von 14 min beobachtbare Isomerisierung zum Dihydroinden-Derivat ( 4 ) ist in Einklang rnit den NMR-Befunden. Umsetzung von (2) oder ( 3 ) rnit Trimethylchlorsilan in Tetrahydrofuran bei -78°C fuhrte rnit 95 % Ausbeute zum Silyl-Enolether (5). 'H-NMR (CDCI3, -25"C, S rel. TMS int.): 0.23 (s, Si(CH3)3), 1.95 (s, CH3), 5.47 (dd, H4 und H', J=12.5 bzw. 3.5Hz), 5.66-6.07 (m, HZ, H3, H6, H7), 6.27 (d,H' undH',J=12.5 Hz); I3C-NMR(s.o.): 116.0(C9), 122.5-129.0 (C' bis C'), 150.2 (C'O). Mit diesen spektroskopischen Daten und der leichten Isomerisierung ( T~,~ in CDC13 bei 50°C: 3 min) zu (6)IS1, das auch aus ( 4 ) und Trimethylsilylchlorid zuganglich ist, bekraftigt auch der Silyl-Enolether ( 5 ) die Fulvenstruktur der Lithiumverbindung ( 3 ) .Die Neigung des Lithium-Kations, feste Kontakt-Ionenpaare rnit dem Enolat-Sauerstoff zu bildenr'. ' 1, wird durch die Zerstorung des aromatischen Charakters in (3) drastisch illustriert. Nahezu wie im Silyl-Enolether (5) besitzt der Neunring kaum mehr negative Ladung. Ahnliches Verhalten wie ( 3 ) zeigt auch die entsprechende Natriumverbindung in THF bei Raumtemperatur. Bei der Kaliumverbindung ( 2 ) kommt esim Gegensatz zu ,,normalen" Kalium-Enolatenr6'zur sprunghaften Anderung. Der Raumbedarf des Neunrings und die Tendenz zur Ladungsdelokalisierung bewirken die Spaltung des schwachen Kontakt-Ionenpaars unter Bildung eines Solvens-getrennten Ionenpaars. Fur dessen Vorliegen in (2) spricht, daB Hexamethylphosphorsiiuretrisamid-oder Dimethylsulfoxid-enthaltende THF-Losungen von ( 3 ) das gleiche 'H-NMR-Spektrum zeigen wie (2). Aromatizitat wird daher zu einem Ionenpaar-Effekt !r71.Bemerkenswert ist das unterschiedliche AusmaB an Storung, das die RC(0)-Gruppe an den aromatischen lh-Elektronen-Perimetern des [9]Annulen-Anions und des Azonins verursacht : Wahrend bei dem Solvens-getrennten Anion (2) kaum ein EinfluB feststellbar ist, sind RC(0)-substituierte Azonine als Olefine zu charakteri~ieren [~].Wie der in hoher Ausbeute (95 %) gebildete Silyl-Enolether ( 5 ) zeigt, bieten RC(0)-substituierte Cyclononatetraenyl-Anionen einen bequemen Zugang zu Nonafulvenenr' ' I. So fuhrt die Umsetzungvon (2) mit Acetylchlorid zu 10-Acetoxy-
Das Konzept der Elektronen‐Transfer‐Katalyse (ETC) oder, etwas spezifischer, der zweifachen Aktivierung durch Ein‐Elektronen‐Übertragung (DAISET) eröffnet die Möglichkeit, scheinbar nicht zusammenhängende experimentelle Befunde miteinander zu verknüpfen. Bei der ersten Aktivierung nimmt das Substrat ein Elektron auf oder gibt ein Elektron ab; bei der zweiten Aktivierung bildet sich eine Reaktionskette, die das im ersten Schritt erzeugte Teilchen ständig reproduziert. Der Beitrag beginnt mit einer Diskussion des SRN1‐Mechanismus. Beispiele für die Anwendung des Konzepts sind thermische und photochemische Austauschreaktionen an PtIV‐Komplexen, die Austauschreaktion [AuCl4]−/Cl−, Umsetzungen von Grignard‐ und anderen Organometall‐Reagentien sowie das Redoxverhalten elektronisch angeregter organischer Verbindungen. Photochemische Anwendungsmöglichkeiten schließen die potentielle Nutzung der Sonnenenergie ein. Neue Aspekte ergeben sich auch für das mechanistische Problem „SN2‐Reaktion oder SET‐Prozeß?”︁ Das Konzept hat außerdem Bedeutung für SH2‐Reaktionen am Metallzentrum, Molekül‐induzierte Homolysen, Reaktionen von Komplexen sowie elektrochemische Vorgänge. — Sofern nicht anders vermerkt, werden in diesem Beitrag nur Doppelaktivierungs‐(DAISET‐)Prozesse erörtert.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.