Zusammenfassung
In vielen Organisationen kommen im Zuge der Digitalisierung Algorithmen zum Einsatz, die Vorhersagen generieren. Dieser Beitrag analysiert die Auswirkungen dieser Algorithmisierung auf Entscheidungen in der Polizei am Beispiel von Predictive Policing. Unter Predictive Policing wird die zunehmende Verwendung von Prognosesoftware zur Vorhersage und Prävention kriminellen Verhaltens in Polizeiorganisationen verstanden. Ausgehend von der Differenzierung zweier Varianten polizeilicher Prognosesoftware, die sich durch einen unterschiedlichen Grad an Verständlichkeit für deren Nutzer:innen auszeichnen, untersucht der Beitrag die Auswirkungen dieser Algorithmen auf zentrale Entscheidungsprämissen polizeilicher Organisationen: Programme, Kommunikationswege und Personen. Die Analyse ermöglicht einen Ausblick auf die Folgen der zukünftigen Entwicklung prädiktiver Software für die Polizei als Organisation, die wir im Fazit darstellen.