2010
DOI: 10.1007/s00103-010-1186-9
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Psychologische Interventionen bei chronisch körperlich kranken Patienten mit psychischer Komorbidität

Abstract: The term chronic physical disease summarizes various diseases characterized by a multifactorial genesis, long-term and often progressive course, as well as frequent restricting physical and psychosocial sequelae. Over the last 2 decades, research in medical psychology has demonstrated high prevalence rates of psychological comorbidity among patients with chronic medical conditions, indicating an urgent need for psychosocial treatment. The goal of psychosocial interventions is to reduce adverse disease conseque… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2013
2013
2021
2021

Publication Types

Select...
5
1

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 6 publications
(1 citation statement)
references
References 20 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Die Ergebnisse der Studie sprechen dafür, dass zur Feststellung der Behandlungs oder Veränderungs bereitschaft eine Einschätzung der Therapiebereitschaft und der motivationalen und volitionalen Ausgangslage der Rehabilitanden notwendig ist, um den Rehabilitanden eine langfristige Verhaltensänderung bzgl. der Planung, Umsetzung und Aufrechterhaltung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen zu ermöglichen [25]. Darüber hinaus ermöglicht es die Erfassung von Barrieren sowie die Stärkung von Ressourcen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen das Rückfallrisiko zu verringern [7].…”
unclassified
“…Die Ergebnisse der Studie sprechen dafür, dass zur Feststellung der Behandlungs oder Veränderungs bereitschaft eine Einschätzung der Therapiebereitschaft und der motivationalen und volitionalen Ausgangslage der Rehabilitanden notwendig ist, um den Rehabilitanden eine langfristige Verhaltensänderung bzgl. der Planung, Umsetzung und Aufrechterhaltung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen zu ermöglichen [25]. Darüber hinaus ermöglicht es die Erfassung von Barrieren sowie die Stärkung von Ressourcen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen das Rückfallrisiko zu verringern [7].…”
unclassified