Zusammenfassung
Hintergrund
Isometrische Kraftdiagnostik sichert im Rahmen orthopädisch-physiotherapeutischer Interventionen die Qualität der Wirksamkeit von Therapie und Rehabilitation. Zur klinischen Einordnung bedarf es dafür Referenz- oder zumindest Orientierungswerte für jedes einzelne Kraftdiagnosesystem, da direkte Vergleiche problematisch sind. Ob das auch für funktionelle Quotienten gilt, ist bislang kaum untersucht. In dieser Arbeit werden für zwei Kraftdiagnosesysteme Orientierungswerte für die isometrische Maximalkraft der Rumpf- und Kniegelenkbeugung, sowie -streckung und die daraus errechneten funktionellen Quotienten vorgestellt und im Hinblick auf ihre Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit geprüft.
Methodik
In einer punktuellen Querschnittstudie wurden für 98 gesunde Erwachsene (47 Frauen, Alter 25,7±8,2 Jahre, BMI 23,3±2,6 kg/m2) Orientierungswerte (M, SD, Median, IQR, 5%- und 95%-Perzentile) für die isometrische Maximalkraft und funktionelle Quotienten der Rumpf- und Kniegelenkbeugung bzw. -streckung für zwei Diagnosesysteme (Myoline, Frei medical) ermittelt. Anhand von 20 Probanden (50 % Frauen) wurden gegenseitige Varianzaufklärung (r2) und Reproduzierbarkeit (ICC3.1, SEM, VK%) überprüft.
Ergebnisse
Beide Messsysteme ermöglichen reproduzierbare Krafttests (ICC3.1 0,76–0,95), die Quotienten waren weniger reliabel (ICC3.1 0,62–0,92). Die gegenseitige Varianzaufklärung (r2) der Krafttests variierte stark zwischen 19 und 68 %; für die Quotienten zwischen 5 und 21 %.
Diskussion
Die Testergebnisse der Krafttests von Myoline und Frei medical sind nicht miteinander vergleichbar, was insbesondere auch für die funktionellen Quotienten gilt. Jedes System für sich ist reliabel. Die gerätespezifischen auf das Körpergewicht relativierten Orientierungswerte sind für die Praxis nützlich.