Die prärenale akute Niereninsuffizienz ist grundsätzlich reversibel. Sie kommt beim Pferd im Verlauf gastrointestinaler Erkrankungen nicht selten vor und ist eine Folge von Dehydratation, Endotoxämie und nephrotoxischen Medikamenten. Nachfolgend werden acht Pferde vorgestellt, die initial mit unterschiedlicher Koliksymptomatik in der Klinik für Pferde der FU Berlin vorgestellt wurden. In allen Fällen wurde eine akute Niereninsuffizienz mit deutlich erhöhten Harnstoff-und Kreatininwerten erkannt. Nach Detektion der Niereninsuffizienz wurde jeweils eine intensive Infusionstherapie durchgeführt. Während diese in sieben Fällen zu einer raschen Normalisierung der Nierenparameter führte, entwickelte ein Warmblutwallach, der bereits seit einer Woche Durchfall und zunehmende Apathie zeigte, aus der akuten präre-nalen Niereninsuffizienz eine intrinsische (renale) Niereninsuffizienz. Die hier beschriebenen klinischen Fälle machen deutlich, dass nur die rechtzeitige Diagnose und die früh einsetzende und adäquate Infusionstherapie den Übergang von der prärenalen in die intrinsische (renale) Niereninsuffizienz mit nachfolgender irreversibler Schädigung der Niere verhindern kann. Die Früherkennung der Niereninsuffizienz stellt sich dabei oftmals schwierig dar, da die Symptomatik meist auch mit der gastrointestinalen Grunderkrankung oder anderen postoperativen Komplikationen erklärt werden kann. Nur zielgerichtete Blutuntersuchungen (Harnstoff, Kreatinin, Nierenfunktionsanalyse) führen zu einer gesicherten Diagnose.Schlüsselwörter: Niereninsuffizienz / prärenal / Kolik / Infusionstherapie / reversibel / Gastroenterologie
Acute renal failure in horses with gastrointestinal diseasePrerenal acute renal insufficiency is a reversible condition which likely occurs in the course of gastrointestinal diseases as a result of dehydration, endotoxemia and nephrotoxic medication. Eight cases presented to the Equine Clinic of the Free University Berlin with different gastrointestinal diseases are described. In all cases renal insufficiency with elevated urea and creatinine levels was detected early in its course. All cases received sufficient fluid therapy after detection of renal insufficiency until polyuria occurred. While the administration of fluids led to the normalization of renal parameters in 7 horses, prolonged hypovolemia in one (which was presented with diarrhea and apathy for a few days) had resulted in the development of intrinsic renal failure. These case reports show that early diagnosis and immediate and adequate rehydration treatment are crucial to prevent the transition from prerenal to intrinsic renal insufficiency. Intrinsic renal failure is often accompanied by irreversible impairment of the kidneys and a worse prognosis. Early detection can be a challenge as clinical symptoms are often related to the underlying gastrointestinal disease. Specific blood examinations (urea, creatinine, renal function test) are useful in establishing a diagnosis.