Differential scanning calorimetry has been used to study the kinetics of the crystallization processes of polyethylene terephthalate over a wide temperature range, 95-110°C and 230-240°C. The rates of crystallization of the two processes are in agreement with earlier dilatometric measurements. Nonintegral values of the AVRAMI exponent, n = 4.5 and n = 3.4, found for the low temperature and pre-melt processes, respectively, are not in agreement with reported values of n = 2.0 and n = 4.0 for these processes. The value of n = 4.5 for the low temperature crystallization is surprising and not easily accounted for; one possible explanation is that the time dependence of the nucleation process is greater than first order. Because of their fractionality the n values yield little information on the mechanism of crystallization. Some mechanistic information is available since the low temperature crystallization isotherms are superposable along the log-time axis, whereas the pre-melt isotherms are not.Additional X-ray data have indicated the existence of one crystalline form. The X-ray data show no significant crystallite size increase for samples crystallized at 150°C over those crystallized at 105°C. Samples crystallized a t 235°C show a larger and more ordered crystalline structure than those crystallized at 105 and 150°C.The relationship between the crystalline melting points and the temperatures of crystallization is as predicted by MANDELKERN.
ZUSAMMENFASSUNG:Die Kinetik der Kristallisation von Poly(athylenterephtha1at) wurde mit einem Differentialkalorimeter in einem weiten Temperaturhereich (95-110°C und 230-240°C) untersucht. Die Kristallisationsgeschwindigkeiten der beiden Prozesse sind in Ubereinstimmung mit fruheren dilatometrischen Messungen. Die nicht ganzzahligen Werte fur den AVRAMI-Exponenten, n = 4,5 und n = 3,4 fur die Kristallisation bei niederen Temperaturen bzw. vorgeschmolzenen Proben, stimmen nicht mit den veroffentlichten Werten von n = 2,O und n = 4,O uberein. Der Wert von n = 4,5 fur die Kristallisation bei niederen Temperatusen ist uberraschend. Eine mogliche Erklarung besteht darin, die Kristallisationskeimbildung als eine Funktion hoherer Ordnuug anzunehmen. Da die n-Werte keine ganzen Zahlen sind, geben sie nur geringe Hinweise uber den Mechanismus der Kristallisation. Hinweise uber den Mechanismus geben die Isothermen der Kristallisation bei niederen Temperaturen. Diese sind entlang der log-T-Achse deckungsgleich, was fur die Isothermen der vorgeschmolzenen Proben nicht zutrifft.Zusatzliche rontgenographische Untersuchungen zeigen die Anwesenheit von nur einer Kristallform. Sie zeigen ferner keine wesentliche Zunahme der KristallitgroRe in Proben, die 263 G. S. FIELDING-RUSSELL and P. S. PILLAI bei 150 bzw. 105°C kristallisiert wurden; bei 235°C kristallisierte Proben zeigen hingegen eine besser ausgebildete und hoher orientierte Struktur als die vorgenannten.Der Zusammenhang zwischen den Schmelzpunkten der kristallisierten Proben und der Kristallisationstemperatur stimmt mit den Ergebnissen...