Zusammenfassung
Hintergrund Ehe eine forensische Suchtbehandlung gemäß § 64 StGB gerichtlich angeordnet werden kann, ist eine Erfolgsprognose zu stellen und zu bejahen. Der Suche nach entsprechenden Prädiktoren für eine „hinreichend konkrete“ Erfolgsaussicht widmeten sich in den vergangenen Jahren einige Studien. Dabei stellt die Legalbewährung nach Entlassung das gesetzlich vorgesehene Erfolgskriterium forensischer Suchtbehandlung dar.
Zielsetzung Als zweiter Teil einer zweiteiligen Gesamtschau zu Erfolgsdeterminanten forensischer Suchtbehandlung gibt die vorliegende Arbeit einen Überblick über die aktuelle Befundlage zu Prädiktoren der Legalbewährung nach forensischer Suchtbehandlung und setzt diese in Beziehung zu der Studienlage bezüglich Prädiktoren des Entlassmodus.
Methodik Basierend auf systematischer Literaturrecherche werden dabei die Ergebnisse von acht empirischen Studien aus dem Zeitraum 2002–2019 vertieft aufbereitet und in einer Überblickstabelle dargestellt.
Ergebnisse Trotz im Detail heterogener Befunde weisen einerseits das Vorliegen motivationaler, lebenspraktischer und sozialer Ressourcen, andererseits die deliktische Vorgeschichte und Eigenschaften der aktuellen Delinquenz relativ klare Bezüge zur Legalbewährung nach erfolgter forensischer Suchtbehandlung auf. Zugleich treten bei ausschließlicher Betrachtung der Legalbewährung als einzigem Kriterium der Behandlungsprognose konzeptionelle Unschärfen zutage, da diese dann durch die Kriminalprognose überlagert wird.
Schlussfolgerung Die Grenzen des gegenwärtigen Forschungsstands legen für die Erstellung einer Behandlungsprognose gem. § 64 StGB ein zweischrittiges Vorgehen nahe: zunächst könnte anhand der Prädiktoren des Entlassmodus die Frage geprüft werden, als wie wahrscheinlich ein regulärer Therapieverlauf angesehen werden kann; sodann könnte anhand der Prädiktoren der Legalbewährung geprüft werden, ob auf eine rückfallpräventive Wirkung forensischer Suchtbehandlung geschlossen werden kann. Beide Teile der Übersichtsarbeit können forensisch-psychiatrische Sachverständige daher bei der Stellung einer reliablen Prognose der Behandlungsaussicht unterstützen. Ergänzend sollte überlegt werden, ob die Informationsgrundlage für Sachverständige etwa durch eine probatorische Phase verbessert werden könnte.