2018
DOI: 10.30820/8247.09
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Selbstoptimierung und Enhancement

Abstract: Das Bemühen, sich und seine Welt zu verbessern, ist anthropologisch-universal. Gleichwohl sind bestimmte Praxen der (unentwegten) Selbstoptimierung und des Enhancements historische und soziokulturelle Besonderheiten, die ebenso besondere Subjekte mit spezifischen Begehren, Bedürfnissen und Bemühungen hervorbringen. Der Übersichtsbeitrag eröffnet nach detaillierten Begriffsbestimmungen einige kritische Einsichten in exemplarische Praxisund Forschungsfelder, in denen die (teils technisch vermittelte) Optimierung… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2021
2021
2024
2024

Publication Types

Select...
4
2

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 9 publications
(1 citation statement)
references
References 26 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Mit diesen angedeuteten Anforderungen an die Planung des Medieneinsatzes sind Medienentscheidungen der übergreifenden Idee der Optimierung (Balandis und Straub 2018) verpflichtet, die für die Unterrichtsplanung insgesamt gilt: Immer geht es bei dieser Planung um eine «Optimierung der Entscheidungsprozesse» (Wengert 1989, 6), wobei das Planen Tätigkeiten umfasst, die «dazu dienen, […] unterrichtliches Handeln optimal zu organisieren» (Bromme und Seeger 1979, 4) und einen «möglichst optimierten Umgang mit der geringen Prognostizierbarkeit pädagogischer Prozesse» (Gassmann 2013, 116) zu gewährleisten.…”
Section: Introductionunclassified
“…Mit diesen angedeuteten Anforderungen an die Planung des Medieneinsatzes sind Medienentscheidungen der übergreifenden Idee der Optimierung (Balandis und Straub 2018) verpflichtet, die für die Unterrichtsplanung insgesamt gilt: Immer geht es bei dieser Planung um eine «Optimierung der Entscheidungsprozesse» (Wengert 1989, 6), wobei das Planen Tätigkeiten umfasst, die «dazu dienen, […] unterrichtliches Handeln optimal zu organisieren» (Bromme und Seeger 1979, 4) und einen «möglichst optimierten Umgang mit der geringen Prognostizierbarkeit pädagogischer Prozesse» (Gassmann 2013, 116) zu gewährleisten.…”
Section: Introductionunclassified