Halbinsel Jütland; Europa; spätes 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.; Grabsitten; Transport auf Rädern; Kommunikationsrouten; Ideologie. Péninsule du Jutland; Europe; fin 4 e -début 3 e millénaire av. J.-C.; rites funéraires; transport sur roues; voies de communication; idéologie. Jutland Peninsula; Europe; Late 4th-Early 3rd Millennium BC; Funerary Customs; Wheeled Transport; Routes of Communication; Ideology. Zahlreiche Indizien belegen die kulturgeschichtliche Bedeutung von Wagen und Zugtieren in weiten Teilen des westlichen Eurasien in einem Zeitraum, der das späte 4. und 3. Jahrtausend vor Christus umfasst. Während beider Kombination im Alltagsleben gut belegt ist, wird nun erst ersichtlich, dass diese technologische Konstellation auch einen erheblichen konzeptionellen Einfluss auf die fraglichen Gemeinschaften ausübte. Einige der Beweise für diese Annahmen basieren auf Bestattungen in Mitteleuropa und der Pontischen Steppe, bei denen die beschriebene Kombination sich als ein herausragendes Vergesellschaftungsmerkmal darstellt. Der vorliegende Beitrag führt eine Gruppe jütländischer Funde in die Diskussion zur Rolle der benannten Elemente in den Bestattungssitten des späten 4. und 3. Jahrtausends ein. Dabei handelt es sich um die sog. "Steinhaufen-Gräber". Diese Bestattungen aus dem nordwestlichen Teil der Halbinsel werden der Periode zwischen 3100 und 2800 v. Chr. zugewiesen. Mit ihrer Hilfe können geistesgeschichtliche und ideologische Tendenzen bezüglich des Transports auf Rädern nachgewiesen werden, die sich vergleichbar auch in den mitteleuropäischen und pontischen Funden spiegeln. Darüber hinaus bespricht der Beitrag die räumliche Situation der Gräber auf vielfältige Weise und hebt sowohl auf lokale als auch regionale Tendenzen ab. Thematisiert wird insbesondere die Ausrichtung der Gräber entlang vermutlicher Kommunikationsrouten, der so genannten "routes of communication". De nombreux éléments témoignent de l'importance idéologique des véhicules à roues et des animaux de trait dans une grande partie de l'Eurasie occidentale vers la fin du 4 e et au 3 e millénaire av. J.-C. L'intégration de cet ensemble technologique dans les activités quotidiennes étant bien identifiée dans certaines régions, il est évident que cette nouvelle pratique a exercé une plus grande influence conceptuelle dans les communautés en question. En témoignent particulièrement des contextes funé-raires de l'Europe centrale et de la steppe pontique où l'usage de véhicules à roues et d'animaux de trait représente un thème important. Cet article introduit un groupe de trouvailles de la péninsule du Jutland (Scandinavie méridionale) dans le débat sur le rôle de ces éléments dans les rites funéraires de la fin du 4 e et du 3 e millénaire. Les dites "tombes à cairn" appartenant à la période de 3100-2800 av. J.-C., et découvertes dans la partie nord-ouest de la péninsule, sont supposées refléter les grandes tendances idéologiques relatives au transport sur roues qui se manifestent à travers les données de l'Europe centrale et de la steppe ponti...