Zusammenfassung
Rinder, die an Kalzinose erkrankt gewesen sind, können zwar eine Besserung des klinischen Krankheitsbildes erfahren. Die pathologisch‐anatomischen Veränderungen sind auch 4 Jahre nach Absetzen der toxischen Noxe vorhanden.
Die Bezeichnung “Weidekrankheit” sollte zugunsten der Bezeichnung “Kalzinose” fallengelassen werden, da Rinder auch nach Aufnahme von Heu an dieser Krankheit erkranken können, ohne im Sommer inkriminierte Weiden aufgesucht zu haben.
In der Compartment‐Analyse des P‐Stoffwechsels konnte nachgewiesen werden, daß Rinder, die mehrmals an Kalzinose erkrankt waren, der toxischen Noxe aber seit Monaten nicht mehr ausgesetzt waren, eine hohe P‐Retentionsrate aufweisen, die ihren Niederschlag nicht nur im Knochen, sondern auch im Weichgewebe findet. Morphologisch konnten bei diesen Tieren übermäßige Verkalkung der Knochen und ausgedehnte Verkalkung im kardio‐vaskulären System gefunden werden. Während der Untersuchung wurden unter den Bedingungen der Versuchsanstellung pro Tier und Tag durchschnittlich 26,6 g P abgelagert.
Die Pathogenese und der Wirkungsmechanismus werden im Hinblick auf die Parathyreoidea und das Thyrocalcitonin diskutiert.
Summary
Calcinosis in cattle
I. Studies on the pathology and metabolism of cattle with repeated attacks of calcinosis
Cattle affected with calcinosis can show improvement in the clinical signs. The pathological changes may still be present 4 years after recovery from the toxic effects. The term “pasture disease” should be dropped in favour of “calcinosis” since cattle also contract the disease in winter without having grazed incriminated pastures during the preceding summer.
Compartment‐analysis of P metabolism showed that cattle which had had several attacks of calcinosis but which had had no access to the toxic agent for some months had a high P retention in which the depot for storage was not only the bones but also the soft tissues. Such animals showed not only excessive calcification of the bones but also Ca deposits in the cardiovascular system. During the study there was deposition of a mean of 26.6 g. P per animal per day.
The pathogenesis of the condition is discussed in relation to the parathyroids and thyrocalcitonin.
Résumé
A propos de la calcinose chez le bovin
I. Recherches sur la pathologie et le métabolisme du phosphore chez des bovins atteints à plusieurs reprises de calcinose
Les bovins ayant souffert de calcinose peuvent à vrai dire présenter une amélioration de l'image clinique de la maladie. Les changements anatomopathologiques sont présents 4 ans après cessation des effets toxiques. La désignation “maladie de l'herbage” devrait être abandonnée au profit de “calcinose”, étant donné que des bovins présentant également cette maladie sans avoir fréquenté les prairies incriminées. L'analyse du métabolisme du phosphore a montré que des bovins, plusieurs fois atteints de calcinose mais exempts des effets toxiques depuis des mois, présentent un taux de rétention du phosphore élevé dont le dépôt se trouve non seulement dans le squelette ...