Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
Zusammenfassung Hintergrund Durch eine zunehmende Kompetenzorientierung des Medizinstudiums und der Weiterbildung werden chirurgische Currikula vielerorts angepasst. Diese sollten, neben chirurgischem Wissen und praktischen Fertigkeiten, auch Kompetenzen zu Differenzialdiagnostik und -therapie vermitteln. Die Vermittlung chirurgischen Wissens durch Vorlesungen und Seminare und der Nachweis praktischer Fertigkeiten, z. B. mithilfe des Einsatzes von Logbüchern im Blockpraktikum (BP) Chirurgie, führt nur eingeschränkt zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den chirurgischen Kompetenzen zu Differenzialdiagnostik und -therapie. Ein reflexionsbasiertes Portfolio kann, durch die eigenständige schriftliche Bearbeitung chirurgischer Themen eine aktive Auseinandersetzung mit den Kompetenzen ermöglichen und verspricht einen höheren Lerneffekt. Bei der Implementierung eines solchen Portfolios im Rahmen des Tätigkeitsnachweises im BP wurden die Effekte auf den Kompetenzerwerb und auf die Art und Weise des Lernens untersucht. Material und Methoden Mit einer Kombination aus einer quantitativen und einer qualitativen Methode („mixed methods“) haben wir den Einsatz eines Logbuchs im BP Chirurgie mit dem Einsatz eines reflexionsbasierten Portfolios verglichen. Mittels Fragebogenerhebungen vor und nach dem BP erfolgte durch die Studierenden eine Selbsteinschätzung von Kompetenzen. Im Rahmen von Fokusgruppeninterviews anhand eines Leitfadens, mit Diskussionen unter Studierenden, haben wir die unterschiedlichen Wege des Kompetenzerwerbs untersucht. Zusätzlich wurden die Prüfungs- und Evaluationsergebnisse beider Kohorten verglichen. Ergebnisse und Diskussion Der in der Selbsteinschätzung erhobene Kompetenzerwerb der Studierenden und die Prüfungs- und Evaluationsergebnisse zeigten im Vergleich beider Kohorten keinen Unterschied. Im Rahmen der Fokusgruppeninterviews konnten wir zeigen, dass in der Wahrnehmung der Studierenden chirurgische Kompetenzen mithilfe eines reflexionsbasierten Portfolio sichtbarer und damit eindeutiger gemacht werden können. Zusätzlich wurde selbstreguliertes Lernen der Studierenden gefördert, ohne dass praktische Fertigkeiten vernachlässigt wurden. Eine stärkere Supervision und Anleitung durch Mentor:innen wurde in beiden Gruppen gefordert.
Zusammenfassung Hintergrund Durch eine zunehmende Kompetenzorientierung des Medizinstudiums und der Weiterbildung werden chirurgische Currikula vielerorts angepasst. Diese sollten, neben chirurgischem Wissen und praktischen Fertigkeiten, auch Kompetenzen zu Differenzialdiagnostik und -therapie vermitteln. Die Vermittlung chirurgischen Wissens durch Vorlesungen und Seminare und der Nachweis praktischer Fertigkeiten, z. B. mithilfe des Einsatzes von Logbüchern im Blockpraktikum (BP) Chirurgie, führt nur eingeschränkt zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den chirurgischen Kompetenzen zu Differenzialdiagnostik und -therapie. Ein reflexionsbasiertes Portfolio kann, durch die eigenständige schriftliche Bearbeitung chirurgischer Themen eine aktive Auseinandersetzung mit den Kompetenzen ermöglichen und verspricht einen höheren Lerneffekt. Bei der Implementierung eines solchen Portfolios im Rahmen des Tätigkeitsnachweises im BP wurden die Effekte auf den Kompetenzerwerb und auf die Art und Weise des Lernens untersucht. Material und Methoden Mit einer Kombination aus einer quantitativen und einer qualitativen Methode („mixed methods“) haben wir den Einsatz eines Logbuchs im BP Chirurgie mit dem Einsatz eines reflexionsbasierten Portfolios verglichen. Mittels Fragebogenerhebungen vor und nach dem BP erfolgte durch die Studierenden eine Selbsteinschätzung von Kompetenzen. Im Rahmen von Fokusgruppeninterviews anhand eines Leitfadens, mit Diskussionen unter Studierenden, haben wir die unterschiedlichen Wege des Kompetenzerwerbs untersucht. Zusätzlich wurden die Prüfungs- und Evaluationsergebnisse beider Kohorten verglichen. Ergebnisse und Diskussion Der in der Selbsteinschätzung erhobene Kompetenzerwerb der Studierenden und die Prüfungs- und Evaluationsergebnisse zeigten im Vergleich beider Kohorten keinen Unterschied. Im Rahmen der Fokusgruppeninterviews konnten wir zeigen, dass in der Wahrnehmung der Studierenden chirurgische Kompetenzen mithilfe eines reflexionsbasierten Portfolio sichtbarer und damit eindeutiger gemacht werden können. Zusätzlich wurde selbstreguliertes Lernen der Studierenden gefördert, ohne dass praktische Fertigkeiten vernachlässigt wurden. Eine stärkere Supervision und Anleitung durch Mentor:innen wurde in beiden Gruppen gefordert.
Objective Bedside teaching is an important element of training undergraduate and postgraduate medical students to attain clinical skills. The perceptions of patients about bedside teaching vary significantly based on their understanding of the educational climate in hospitals. This study aimed to evaluate the views of diverse groups of patients on bedside teaching and the degree of involvement of medical students in their clinical decision-making processes. Methods This was a cross-sectional study conducted among patients admitted to various departments of a tertiary care hospital. A total of 200 patients were surveyed by students using a questionnaire, which covered their knowledge, views, and expectations with respect to medical students in hospital settings and bedside teaching. Results The majority (83.5%) of patients surveyed felt that the students made the hospital environment more comfortable and friendly. Male patients chose to permit students’ involvement more than female patients. Among the female patients, teens, young adults, and unmarried women were more positive towards students' direct participation in their physical examinations. Health concerns and stress were issues for adults and older patients, whereas privacy and confidentiality concerned the younger age group. Patients admitted to the obstetrics and gynaecology wards were more likely to reject student involvement in hospital procedures than patients in other departments. Conclusion Most of the patients had a markedly positive attitude towards bedside teaching. Alternative methods of teaching can be implemented in situations where patients feel uncomfortable with students’ involvement during their hospital stay.
BackgroundPhysicians play a major role as teachers in undergraduate medical education. Studies indicate that different forms and degrees of motivation can influence work performance in general and that teachers’ motivation to teach can influence students’ academic achievements in particular. Therefore, the aim of this study was to develop and to validate an instrument measuring teaching motivations in hospital-based physicians.MethodsWe chose self-determination theory as a theoretical framework for item and scale development. It distinguishes between different dimensions of motivation depending on the amount of self-regulation and autonomy involved and its empirical evidence has been demonstrated in other areas of research. To validate the new instrument (PTMQ = Physician Teaching Motivation Questionnaire), we used data from a sample of 247 physicians from internal medicine and surgery at six German medical faculties. Structural equation modelling was conducted to confirm the factorial structure, correlation analyses and linear regressions were performed to examine concurrent and incremental validity.ResultsStructural equation modelling confirmed a good global fit for the factorial structure of the final instrument (RMSEA = .050, TLI = .957, SRMR = .055, CFI = .966). Cronbach’s alphas indicated good internal consistencies for all scales (α = .75 – .89) except for the identified teaching motivation subscale with an acceptable internal consistency (α = .65). Tests of concurrent validity with global work motivation, perceived teaching competence, perceived teaching involvement and voluntariness of lesson allocation delivered theory-consistent results with slight deviations for some scales. Incremental validity over global work motivation in predicting perceived teaching involvement was also confirmed.ConclusionsOur results indicate that the PTMQ is a reliable, valid and therefore suitable instrument for assessing physicians’ teaching motivation.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.