Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
Absorption and endogenous excretion of P by male broiler chicks (14-29 d old) were quantitatively evaluated at different Ca : P ratios (1,l: 1 ; 2, 1.5 : 1 ; 3,2 : 1 ; 4,25 : 1) in four groups given experimental diets ad lib. The P content was the same in all diets. An isotope-dilution technique was used to determine endogenous faecal and renal excretion. Ca and P retentions in the whole body were estimated according to the comparative slaughter technique. P absorption was calculated from retention and endogenous excretion. Absorption and endogenous excretion of P amounted to (mg P/d per chick): 304,270,160 and 158; and 135,109,31 and 30 in groups 1,2,3 and 4 respectively. Widening of the Ca:P ratio in the feed limited the P absorption. Availability of feed P amounted to (%): (1) 66, (2) 57, (3) 32 and (4) 30, and the amounts of absorbed P retained were (%): (1) 56, (2) 60, (3 and 4) 81. The increasing Ca concentration in the feed showed a greater effect on P absorption than on P retention. The ratios of relative retention to relative endogenous excretion of absorbed P were: (1) 1.27, (2) 150, (3 and 4) 4.26.Phosphorus absorption: Endogenous phosphorus: Broilers: Ca: P ratios Growth performance in poultry is related to the metabolism of minerals, especially Ca and P, for Lone formation. P metabolism is affected by the amount of P in the feed (Gunther et al. 1982), the age of the animal and sources of P supply (Gunther et al. 1978; Gunther & Al-Masri, 1988), the amounts of P and Ca and the Ca:P ratio in the feed (Gunther & Tekin, 1968~1, b;Hermes, 1977) and phytase (EC 3 . 1 . 3 . 8 ) activity (Simons et al. 1990;Schoner et al. 1993) in addition to vitamin D supply.In evaluating the metabolism of P in the animal body and its influence on chick growth, P absorption, retention of feed P, and endogenous P excretion in relation to the Ca:P ratio in the feed are important variables that affect the supply of minerals to the skeleton. A radioisotope-dilution technique may be used to measure the endogenous faecal and renal P excretion. Absorbed P in relation to feed P gives P availability. In the same way, P retention in the whole body in relation to feed P gives the relative P retention. The present study provides quantitative information on the retention and endogenous excretion of absorbed P, and evaluates the relationshp between them for homeostasis of this mineral in growing chicks given diets with different Ca : P ratios. P retention, endogenous P and P absorption were estimated at intervals between 14 and 29 d of age.
Absorption and endogenous excretion of P by male broiler chicks (14-29 d old) were quantitatively evaluated at different Ca : P ratios (1,l: 1 ; 2, 1.5 : 1 ; 3,2 : 1 ; 4,25 : 1) in four groups given experimental diets ad lib. The P content was the same in all diets. An isotope-dilution technique was used to determine endogenous faecal and renal excretion. Ca and P retentions in the whole body were estimated according to the comparative slaughter technique. P absorption was calculated from retention and endogenous excretion. Absorption and endogenous excretion of P amounted to (mg P/d per chick): 304,270,160 and 158; and 135,109,31 and 30 in groups 1,2,3 and 4 respectively. Widening of the Ca:P ratio in the feed limited the P absorption. Availability of feed P amounted to (%): (1) 66, (2) 57, (3) 32 and (4) 30, and the amounts of absorbed P retained were (%): (1) 56, (2) 60, (3 and 4) 81. The increasing Ca concentration in the feed showed a greater effect on P absorption than on P retention. The ratios of relative retention to relative endogenous excretion of absorbed P were: (1) 1.27, (2) 150, (3 and 4) 4.26.Phosphorus absorption: Endogenous phosphorus: Broilers: Ca: P ratios Growth performance in poultry is related to the metabolism of minerals, especially Ca and P, for Lone formation. P metabolism is affected by the amount of P in the feed (Gunther et al. 1982), the age of the animal and sources of P supply (Gunther et al. 1978; Gunther & Al-Masri, 1988), the amounts of P and Ca and the Ca:P ratio in the feed (Gunther & Tekin, 1968~1, b;Hermes, 1977) and phytase (EC 3 . 1 . 3 . 8 ) activity (Simons et al. 1990;Schoner et al. 1993) in addition to vitamin D supply.In evaluating the metabolism of P in the animal body and its influence on chick growth, P absorption, retention of feed P, and endogenous P excretion in relation to the Ca:P ratio in the feed are important variables that affect the supply of minerals to the skeleton. A radioisotope-dilution technique may be used to measure the endogenous faecal and renal P excretion. Absorbed P in relation to feed P gives P availability. In the same way, P retention in the whole body in relation to feed P gives the relative P retention. The present study provides quantitative information on the retention and endogenous excretion of absorbed P, and evaluates the relationshp between them for homeostasis of this mineral in growing chicks given diets with different Ca : P ratios. P retention, endogenous P and P absorption were estimated at intervals between 14 and 29 d of age.
Zusammenfassung An 50 Lämmern der Kreuzung Deutsches Schwarzköpfiges Fleischschaf und Deutsches Merino Landschaf wurde im Altersabschnitt 28 bis 98 Lebenstage der Einfluß einer steigenden P‐Konzentration im Versuchsfutter auf Wachstumsintensität, Futterverzehr und Futteraufwand sowie auf Skelettentwicklung und Ossifikation untersucht. Die Fütterung basierte auf der Grundlage Wiesenheu und Kraftfutter. Die P‐Konzentration im Kraftfutter stieg in vier Versuchsgruppen von 0,44 % über 0,67 %, 0,91 % bis auf 1,07% in Futter‐TS, das Ca:P‐Gewichtsverhältnis blieb ausgeglichen (2 : 1). Zehn Versuchstiere bildeten eine Versuchsgruppe. Eine Gruppe wurde am 28. Lebenstag, die vier anderen Gruppen am 98. Lebenstag geschlachtet. Aus dem Schlachtkörper wurde das Skelett quantitativ auf organische und anorganische Bestandteile untersucht. Durch Differenzbildung zwischen den Ergebnissen am 28. und am 98. Lebenstag erfolgte die Berechnung des Ansatzes. Folgende Ergebnisse konnten diskutiert werden: Mit steigender P‐Konzentration im Kraftfutter bis 1,07 % in Futter‐TS wird die Körpergewichtsentwicklung der Lämmer positiv beeinflußt. Der Futteraufwand je kg Körpergewichtszuwachs nahm mit steigender P‐Konzentration von 4,18 : 1 bis 3,81 : 1 ab. Der Mineralstoffgehalt des Gesamtskelettes stieg bis zu einer P‐Konzentration im Kraftfutter von 0,91 % an, um bei weiterer Erhöhung der P‐Konzentration auf 1,07 % wieder abzunehmen. Der maximale Mineralisierungsgrad führt zu einem skelettogenen Gehalt von 25,8 g Gesamtmineralstoffen mit 9,5 g Ca und 4,6 g P je kg Körpermasse. Hierfür ist ein P‐Gehalt von 0,85 % in Gesamtfutter‐TS erforderlich. Der maximale Mineralstoffansatz im Gesamtkörper errechnet sich bei wachsenden Lämmern im Alter von vier Wochen bis drei Monaten mit ca. 10 g Ca und 6 g P je kg Körpergewichtszunahme. Diese Werte entsprechen dem maximalen “Nettobedarf für Wachstum”. Eine P‐Konzentration von 0,42 % in Futter‐TS führt zu einem Mineralansatz von knapp 90 % des Mineralansatzes, während eine P‐Menge von 0,30 % nur einen Mineralansatz von ca. 80 % des Maximalansatzes zur Folge hat. Eine Verdoppelung der P‐Konzentration von 0,42 % auf 0,85 % führt zu einer Erhöhung des Mineralstoffansatzes um etwa 10 %. Bei der Berechnung von Fütterungsempfehlungen ist zu prüfen, welcher Mineralstoffansatz für die spezielle Produktionsrichtung erforderlich ist.
Zusammenfassung HNL‐Masthähnchen wurden vom 10.‐28. Lebenstag in Einzelhaltung mit einer phytinfreien Futtermischung ad libitum gefüttert. Die nicht supplementierte Futtermischung enthielt 0,3% Gesamtphosphor (I) und wurde mit Monocalciumphosphat auf 0,5% (II), 0,7% (III) und 0,9% Gesamtphosphor i. TS aufgestockt. Das Ca:P‐Gewichtsverhältnis betrug in alien Gruppen durch Zusatz von CaCO3 1,5:1. Am 14. Lebenstag wurde jedem Küken lμCi 32P als Natriumphosphat‐Injektionslösung i.p. verabreicht und anschließend bis zum 28. Lebenstag täglich die 32P‐Ausscheidung über Kot und Ham bestimmt. Aus der Differenz von verabreichter und ausgeschiedener 32P‐Dosis ließ sich für jedes Küken die 32P‐Retentionskurve ableiten. Die mittleren P‐Poolgrößen wurden aus Ganzkörperanalysen von “Nulltieren” am 14. Lebenstag und Versuchstieren am 28. Lebenstag berechnet. Die Küken schieden bis zum 28. Lebenstag 3,5% (I), 31% (II), 43% (III) bzw. 58% (IV) der verabreichten 32P‐Dosis wieder aus. Die im halblogarithmischen Maßstab dargestellte 32P‐Retention der Küken zeigte spätestens vom 3. Tag nach der Tracerapplikation an streng lineare Kurvenverläufe mit biologischen Halbwertzeiten für Radiophosphor von 330 (I), 45,3 (II), 26,2 (III) und 16,7 (IV) Tagen. In einem zweiten, durch Kurvensubtraktion zu ermittelnden Kompartment betrugen die biologischen Halbwertzeiten für Radiophosphor 0,57 (II), 0,71 (III) bzw. 0,74 (IV) Tage. Für die Küken der Gruppe I ließ sich aufgrund nicht ausreichender Anzahl von Meßpunkten kurz nach der Tracerapplikation kein zweites Kompartment ableiten. Die insgesamt in der Versuchsperiode pro Küken umgesetzten P‐Mengen beliefen sich auf 3759 mg (II), 4794 mg (III) und 6122 mg (IV), während 1746 mg (I), 2459 mg (II), 2445 mg (III) und 1815 mg (IV) pro Küken angesetzt wurden. Die intermediäre Verfügbarkeit des Futterphosphors belief sich auf 96 (II + III) bzw. 84% (IV) und mußte für Gruppe I im Bereich von 69–96% gelegen haben. Die Verwertbarkeit des Futterphosphors erreichte 69 (I), 63 (II), 59 (III) bzw. 25%.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.