Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
ZusammenfassungMit dem 2008 von Chris Anderson proklamierten „Ende der Theorie“ geht eine erkenntnistheoretische Verschiebung einher, die fordert, dass Wissen nur noch algorithmisch produziert werden soll. Algorithmisches Wissen zeichnet sich dadurch aus, dass es durch Indikationen erzeugt wird und außerhalb des Sinnmediums operiert, indem es bewährte kommunikative Muster privilegiert. Es reproduziert seine kommunikative Anschlussfähigkeit aus der Grammatikalität der Kommunikation. Um dies zu zeigen, unterscheidet der Artikel mit Rancière zwischen „Polizei“ als einer Praxis zur Herstellung von Eindeutigkeit und „Politik“ als einer Praxis zur Herstellung von Kontingenz. Algorithmische Systeme reproduzieren ihre grammatikalische Polizei durch Korrelationen und schließen Zukunft ab, insofern sie diese restlos aus vorhandenen Daten ableiten. Im Gegensatz dazu kann kritische Theorie qua Markierung ihrer Eigenkontingenz Politik produzieren und somit Zukunft öffnen. Zugleich bedarf auch die Artikulation von Kritik der Indikation und des Gebrauchs hegemonialer Grammatikalität, kann also niemals als reine Invention auftreten. Daraus wird eine Emphase kritischer Theorie abgeleitet, die betont, dass mittels Theorie Kritik selbst prekär gesetzt werden kann: Theorie ist in der Lage, ihre eigene Kritik zu politisieren. Das vor allem unterscheidet sie vom algorithmischen Datenempirismus.
ZusammenfassungMit dem 2008 von Chris Anderson proklamierten „Ende der Theorie“ geht eine erkenntnistheoretische Verschiebung einher, die fordert, dass Wissen nur noch algorithmisch produziert werden soll. Algorithmisches Wissen zeichnet sich dadurch aus, dass es durch Indikationen erzeugt wird und außerhalb des Sinnmediums operiert, indem es bewährte kommunikative Muster privilegiert. Es reproduziert seine kommunikative Anschlussfähigkeit aus der Grammatikalität der Kommunikation. Um dies zu zeigen, unterscheidet der Artikel mit Rancière zwischen „Polizei“ als einer Praxis zur Herstellung von Eindeutigkeit und „Politik“ als einer Praxis zur Herstellung von Kontingenz. Algorithmische Systeme reproduzieren ihre grammatikalische Polizei durch Korrelationen und schließen Zukunft ab, insofern sie diese restlos aus vorhandenen Daten ableiten. Im Gegensatz dazu kann kritische Theorie qua Markierung ihrer Eigenkontingenz Politik produzieren und somit Zukunft öffnen. Zugleich bedarf auch die Artikulation von Kritik der Indikation und des Gebrauchs hegemonialer Grammatikalität, kann also niemals als reine Invention auftreten. Daraus wird eine Emphase kritischer Theorie abgeleitet, die betont, dass mittels Theorie Kritik selbst prekär gesetzt werden kann: Theorie ist in der Lage, ihre eigene Kritik zu politisieren. Das vor allem unterscheidet sie vom algorithmischen Datenempirismus.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.