Zusammenfassung
Hintergrund
Antimikrobielle Resistenzentwicklung (AMR) stellt selbst in Europa ein essentielles Problem dar. Dies gilt insbesondere für multiresistente Escherichia-coli-Stämme, daher sollte inadäquater Antibiotikaeinsatz, insbesondere bei der asymptomatischen Bakteriurie (ASB), vermieden werden.
Fragestellung
Soll die ASB bei immunsupprimierten Patienten, namentlich in der soliden Organtransplantation und insbesondere der Nierentransplantation sowie in der Stammzelltransplantation, antibiotisch therapiert werden?
Material und Methoden
Es wurde eine Evidenzanalyse mittels Literaturrecherche in MEDLINE im Zeitraum 1980 bis 2022 durchgeführt. Für die Evidenzsynthese wurden lediglich RCT („randomized controlled trials“) sowie Quasi-RCT berücksichtigt.
Ergebnisse
Für den Suchbegriff solide Organtransplantation und die Stammzelltransplantation konnten keine Studien identifiziert werden. Hinsichtlich der Nierentransplantation wurden drei RCT (antibiotische Therapie vs. keine Therapie) mit adulten Patienten eingeschlossen. Keine Studie zeigte einen Benefit für die antibiotische Therapie der ASB zur Vermeidung von Harnwegsinfektionen, insbesondere in der späten Transplantationsphase 2 Monate nach Transplantation. Allerdings kann die Therapie zur AMR-Entwicklung beitragen. Zusätzlich gibt es zahlreiche Evidenzlücken, z. B. bzgl. der pädiatrischen Transplantation oder zum Einfluss der Art der Immunsuppression.
Schlussfolgerung
Es gibt keine Evidenz für die antibiotische Therapie der ASB in der adulten Nierentransplantation 2 Monate nach Transplantation. Doch weitere Studien hinsichtlich der aufgedeckten Evidenzlücken sind essentiell zur Vermeidung der weiteren AMR-Entwicklung.