2015
DOI: 10.3726/267059_147
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Wer Inklusion möchte, darf über Exklusion nicht schweigen. Plädoyer für eine Erweiterung der Debatte*

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
1
0
2

Year Published

2017
2017
2024
2024

Publication Types

Select...
4
3

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 9 publications
(3 citation statements)
references
References 0 publications
0
1
0
2
Order By: Relevance
“…Mit einem Fokus auf ungleichheitstheoretische Überlegungen evoziert das Begriffspaar Inklusion und Exklusion Fragen bezüglich des gesellschaftsstrukturell bedingten Zugangs zu und der Verteilung von zentralen Gütern und Ressourcen, zu denen auch Bildung(-szertifikate) gerechnet werden können (vgl. Kronauer 2015). Kulturtheoretisch informierte Arbeiten diskutieren wiederum die Bedeutung symbolischer Ordnungen oder Wissensordnungen für Möglichkeiten der Teilhabe und Ausgrenzung, die sich in pädagogischen und rehabilitativen Praxen u.a.…”
Section: Inklusion Gesellschaftstheorie Und Die Gefahr Der Reprodukti...unclassified
“…Mit einem Fokus auf ungleichheitstheoretische Überlegungen evoziert das Begriffspaar Inklusion und Exklusion Fragen bezüglich des gesellschaftsstrukturell bedingten Zugangs zu und der Verteilung von zentralen Gütern und Ressourcen, zu denen auch Bildung(-szertifikate) gerechnet werden können (vgl. Kronauer 2015). Kulturtheoretisch informierte Arbeiten diskutieren wiederum die Bedeutung symbolischer Ordnungen oder Wissensordnungen für Möglichkeiten der Teilhabe und Ausgrenzung, die sich in pädagogischen und rehabilitativen Praxen u.a.…”
Section: Inklusion Gesellschaftstheorie Und Die Gefahr Der Reprodukti...unclassified
“…Many researchers dedicated their works to this issue at different stages of development of psychology and pedagogy. They covered a broad variety of topics, including aggressive behaviour, vandalism and violence in modern society (Kronauer, 2015;Tsiring & Ponomareva, 2015;Rosen & Underwood, 2010); crisis of confidence, that also results in trust being one of the highest values in society (Sidorov, 2017); jealousy, hostility, vanity, pridefulness and ambition in modern society (Arynbaeva, Massyrova, Kaimova, Suranshieva, & Seidakhmetov, 2015;Haller, Raeder, Scerif, Kadosh, & Lau, 2016); communication, interpersonal relationships and love (Viyayanand, 2019); helping behaviour, personal characteristics that contribute to or hinder such behaviour (altruism, egoism, others) and helping occupations; an analysis on the structure of the emotional sphere and its components, such as emotions, the emotional background, emotion-related personality traits, feelings and emotional types (Zhakupova, Dolgova, Kondratieva, Kapitanets, & Nurtdinova, 2018;Lachowicz-Tabaczek & Bajcar, 2017); various types of fears and phobias (Ilyin, 2015;Litinskaya, 2017;Gill, Watson, Williams, & Chan, 2018;Thompson, Kaminska, Marshall, & Zalk, 2019); individual characteristics, such as temperaments and personality types; nervous system properties; individual differences in behavioural pattern; efficiency of an activity based on a person`s individual characteristics; correlations between one`s individual characteristics and a predisposition to different diseases (Dolgova, Rokickaya, & Salamatov 2018); typical patterns of the establishment of one`s motivational sphere in development and various types of behaviour and activity, as well as a lack of motivation in pathology (Panadero, Jonsson, & Botella, 2017;Hosein & Harle, 2018); psychology of creativity, imagination and genius (Galkina, 2017); physiological, psychological and social differences in people of different sexes and genders (Muhina, 2015).…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%
“…Verbunden mit der Vergabe hierarchisch gewerteter Schulabschlüsse am Ende der Sekundarstufe I werden Bildungsverläufe reguliert, die später in unterschiedlich entlohnte und abgesicherte Beschäftigungsverhältnisse münden. Insofern besteht die Problematik der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit im Bildungsverlauf und einer möglichen Exklusion in prekarisierte Lebenslagen im Anschluss an die integrations-und inklusionsorientierte Sekundarstufe I fort(Kronauer, 2015). Vor diesem Hintergrund werden die bislang unzureichend erforschten Fragen bedeutsam, wie Schüler:innen selektive Übergänge am Ende des gemeinsamen Lernens in Integrierten Gesamtschulen erleben, wie sie sich in diesem Zusammenhang beruflich orientieren und wie sie soziale Ungleichheit verhandeln.…”
unclassified