ZUSCHRIFTENNeben den in dieser Publikation vorgestellten Addukten wurden mit TDACI eine Fiille weiterer bisher unbekannter Wasserstoffbriickenaddukte mit diversen OH-, NHund CH-Komponenten erhalten[211. Verwandte Phanomene konnten auch bei Verwendung anderer Halogenid-Ionen beobachtet werden. Beziiglich des Verhaltens der analogen Iodid-Salze vergleiche man z.B. die nachfolgende PublikationrZz1. SchlieBlich konnten auch andere Gegeniontypen wie N;, OCN-oder NO; in analoger Weise aktiviert werden. A, c( = fl = y = 9 0~, V = 2101 (2) A', Z = 4, pbr, =1.298 Mgm-,, Datensammlung auf einem Nicolet-R3mv-Vierkreisdiffraktometer mit monochromatisierter Mo,,-Strahlung (7. = 0.71073) im Bereich 4' < 28 < 57"; 3505 gemessene Reflexe, davon 2525 unabhingig; Strukturlosung mit Direkten Methoden (SHELXTL Plus 4.1 1); Verfeinerung der Daten mit voller Matrix gegen F2 nach dem Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate (SHELXL 93, G. M. Sheldrick, Universitit Gottingen, 1993). Alle Nichtwasserstoffatome wurden an-Smt. C 1991, 47, 1808-1811. Sect. C 1992, 4R, 795-798. Sect. C 1992, 48.912-913. isotrop verfeinert; alle Wasserstoffatome wnrden mit Differenz-Fourier-Synthese lokalisiert und unabhangig isotrop verfeinert; 191 verfeinerte Parameter; R-Werte fur [I > 2a(1)]: R1 = 0.0594; wR2 = 0.1511, b) Weitere Einzelheiten zur Kristallstrukturuntersnchung konnen beim Direktor des Cambridge Crystallographic Data Centre, 12 Union Road, GB-Cambridge CB2 lEZ, unter Angabe des vollstandigen Literaturcitats angefordert werden. ), VCH, Weinheim, 1994. S. 431-500. Kristallstrukturanalyse von 7 (C,,H,,CIN,O,); M = 391.9, monoklin, Ranmgruppe P2,/n, a =7.1360(9), b = 19.332(5), c =15.975(4) A. 1 = 94.45(2)", V = 2197.2(8) A3. Z = 4, pbcr. =1.185 Mgm-', Datensammlung auf einem Huber-Vierkreis-Diffraktometer mit monochromatisierter Mo,,-Strahlung (2. = 0.71073) im Bereich 6" < 28 < 50"; 4611 gemessene Reflexe, davon 3889 unabhingig (R,,, = 0.0103); Strukturlosnng rnit Direkten Methoden (SHELXS86, G. M. Sheldrick, Universitiit Gottingen, 1986); Verfeinernng der Daten mit voller Matrix nach dem Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate (SHELX76, G. M. Sheldrick, Cambridge, 1976). Alle Nichtwasserstoffatome wnrden anisotrop verfeinert; H11 nnd HI2 wurden rnit Differenz-Fourier-Synthese lokalisiert und unabhangig isotrop verfeinert; alle anderen Wasserstoffatome wurden an geometrisch errechneten Koordinaten mit gemeinsamen U im Reitermodell verfeinert. 259 verfeinerte Parameter; R-Werte fur [ F > ~G ( F ) ] : R = 0.0571; W R = 0.0237 [14b]. [18] In jungster Zeit gelang uns die Klirung der Rontgenstruktur des TDACl/Phenol-I : I-Addukts. In der hisher unveroffentlichten Struktur betrigt der 0 . . . C1-Abstand 2.936 8, und ist somit wesentlich kurzer als die beiden Abstande im TDACI/Bisphenol-Addukt. Literaturbekannt ist nur ein Beispiel fur ein 1 : 1-H-Bruckenhindungssystem zwischen p-Nitrophenol und dem elektronenreichen Methyltrijp-nitrophenoxy)phosphonium-chlorid 1191. Die Tatsache. daD trotc wesentlich hoherer Aciditit der Phenolkomponente (bpk, % 2.5) m...