Zusammenfassung: Empirische Studien und positive Erfahrungsberichte praktizierender Tierärzte berichten von einer Verbesserung der klinischen Sommerekzemsyptomatik nach der Behandlung mit Insol ® Dermatophyton. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss von Insol ® -Dermatophyton (ID) in einer Placebo kontrollierten Blindstudie an 51 mit Sommerekzem erkrankten Pferden zu testen. Alle Pferde waren vorberichtlich am Sommerekzem erkrankt. Neben einer Allgemeinuntersuchung wurden bei der Erstuntersuchung (Februar des Untersuchungsjahres) eine spezielle Untersuchung der Haut und ein Allergietest (Funktioneller In vitro-Test) durchgeführt. Im Anschluss wurden alle Pferde dreimal im Abstand von je zwei Wochen mit ID (Verumgruppe: n = 27) oder mit derselben Menge Placebo (Placebogruppe: n = 24) behandelt. Des Weiteren wurde untersucht, ob sich durch die Behandlung mit ID immunmodulatorische Effekte nachweisen ließen. Hierfür wurden bei jeder Untersuchung der Pferde (insgesamt fünf Mal) Serumblutproben zur Auswertung spezifischer Zytokine (IL-1, IL-4, IL-10, IFNg, TNFa) entnommen. Die Veränderungen des klinischen Bildes (Hautveränderungen, Juckreiz) wurden anhand eines Score-Systems vor (Februar), während (Juni) und nach (November) der Insektenperiode des Untersuchungsjahres beurteilt. Entsprechend den aus der Literatur bekannten Prädilektionsstel-len wurden dazu 12 Körperregionen festgelegt, die auf je fünf Symptome (Haarbruch, Alopezie, blutige/eitrige Hautveränderungen, Hautverdickung, Schuppen) untersucht und von 0 (nicht vorhanden) bis 5 (höchstgradig vorhanden) bewertet wurden. Aus der Summe dieser Punktzahlen war für jedes Tier und für jeden Zeitpunkt die klinische Ausprägung des Sommerekzems quantifizierbar. Bei Einsatz von Insol®-Dermatophyton konnte mit dem hier gewählten Behandlungsschema kein positiver Effekt (Therapie/Prophylaxe) auf die klinische Hautsymptomatik des Sommerekzems festgestellt werden. Es ließ sich jedoch der Trend erkennen, dass die mit ID behandelten Tiere im Sommer tendenziell einen niedrigeren klinischen Sommerekzem-Score aufwiesen als die mit Placebo behandelten Tiere. Dieser war statistisch nicht signifikant, konnte aber durch eine Besitzerbefragung zum Vergleich des Behandlungsjahres mit dem Vorjahr bestätigt werden. Hierbei beurteilten die Besitzer der Verumpferde die klinische Ausprägung der Symptome ihrer Tiere als signifikant besser als im Vorjahr. Dieser Effekt wurde in der Placebogruppe nicht festgestellt. Die mit ID behandelten "Jungekzemer" (max. zwei Jahre Symptome) wiesen des Weiteren zu jedem Untersuchungszeitpunkt einen niedrigeren klinischen Score auf als die Tiere mit längerer Krankheitsymptomatik ("Altekzemer" = mehr als zwei Jahre Symptome). Bei der Untersuchung der Zytokine konnte ein immunmodulatorischer Effekt durch die Behandlung mit ID nachgewiesen werden. So stiegen die Konzentrationen von IL-10, TNFa und IFNg in der Verumgruppe deutlich und zum Teil auch statistisch signifikant nach der ID Behandlung an, was eine Verschiebung der Immunantwort von Th2 (Allergie) zu Th...