Zusammenfassung Der Beitrag untersucht die Effekte und Aneignungsformen aktivierender Sozialpolitik am Beispiel der Bedarfsorientierten Mindestsicherung in Österreich. Grundlage hierfür ist eine umfassende qualitative Studie auf Basis von narrativen Interviews mit Mindestsicherungsempfänger_innen und Berater_innen, die zwischen 2013 und 2015 erhoben wurden. "Aktivierung" wird dabei als normative Vorgabe und zugleich institutionalisierte Strategie rekonstruiert, die mit Hilfe unterschiedlicher Interventionen und Programme auf die Formierung von Einstellungen und Verhaltensmustern zur Herstellung marktgängiger Subjekte und ihrer "Employability" zielt und als Herrschafts-und Selbsttechnologie verstanden wird. Die Frage, ob sich Subjekte gemäß den sozialpolitischen Zielen der "employablity" aktivieren lassen, wird mit einer Typologie von Handlungsaktivierungen beantwortet, die zeigt, dass die untersuchten Subjekte zwar in den meisten Fällen "aktiv", aber nicht durch die aktivierungspolitischen Maßnahmen im Sinne der "employability" aktiviert werden. Die Überlegungen stehen im Spannungsfeld zwischen Armuts-und Arbeitslosigkeitsforschung, Subjektivierung und Gouvernementalitäts-Forschung. Activating social policy between system imperative and selfdetermination: A study on the effects and adoption of Austrian's needsbased minimum benefit system Abstract Taking Austrian's needs-based minimum benefit system as an example, the article examines the effects and the adoption of activating social policy. The contribution is based on a qualitative study using narrative interviews with both recipients of the needs-based minimum benefit and case managers, held between 2013-2015. We reconstruct "activation" as normative requirement and institutionalized strategy that aims to shape attitudes and behaviour in order to construct marketable and employable subjects. In order to answer the question, whether and how subjects can be activated according to the socio-political aim of "employability", we propose a typology of "action activation", showing that, in general, most people are indeed "active", though not activated through and according to the aims of "employablity". Our considerations are located on the intersections of research on poverty and unemployment, research on subjectivation and governementality studies.