An increase in the extracellular GABA concentration decreases the b-wave; an impairment of the function of ACs increases the b-wave. These conditions are discussed in the context of the lack of consistent changes to the b-wave during therapy with vigabatrin.
When preparing isolated rabbit retinas we found in some animals fundi which were not uniformly dark but had abnormal areas of red coloration. The in situ electroretinograms (ERG) of 82 rabbits recorded after 1 h of dark adaptation were checked for abnormalities indicative of a degenerative disorder. The ERGs of eight rabbits with small dark adapted b-waves (< or = 250 microV) were re-recorded and their b-waves found to decline with time. The greatest reduction, in three rabbits, was > or = 150 microV over 2.5 years. After 1 year, however, the light adapted b-waves were similar to those of rabbits with normal dark adapted b-waves. The majority of the progeny of these rabbits also had small b-waves, which became still smaller in 2 years. Ultrastructural studies of two rabbit retinas of the first generation showed pathological changes of the pigment epithelium (Wrigstad, Hanitzsch & Nilsson, Ultrastructural and electrophysiological studies of the retina and the retinal pigment epithelium in rabbits with low b-wave amplitudes, in preparation). Evidently there is an inheritable defect in the pigment epithelium which first impairs the rod pathway.
Zusammenfassung
Hintergrund Die Standardtherapie der akuten Cholezystitis ist die laparoskopische Cholezystektomie. Bei Patienten mit hohem Operationsrisiko kommen alternative Verfahren zur Anwendung. Die perkutane Drainage ist allgemein verfügbar. Die alternative transpapilläre Drainage der Gallenblase über den Ductus cysticus hat nur begrenzte Erfolgsaussichten. Mit der weiten Verbreitung der interventionellen Endosonografie und der Entwicklung neuer Stentsysteme hat sich die endosonografische Gallenblasendrainage als sicheres und zuverlässiges Verfahren erwiesen.
Material und Methode Wir berichten retrospektiv über unsere Erfahrungen mit der endosonografischen Gallenblasendrainage an 11 konsekutiven Patienten bei akuter Cholezystitis zwischen Dezember 2018 und Januar 2021.
Ergebnisse Es wird über 11 Patienten mit akuter Cholezystitis mit einem mittleren Lebensalter von 84,5 Jahren (70–95 Jahre) berichtet. Bei allen Patienten lagen schwere allgemeine Begleitkrankheiten oder fortgeschrittene abdominelle Tumoren beziehungsweise die Kombination beider Konditionen vor. Nach interdisziplinärer Beratung wurde die Indikation zur interventionellen Therapie gestellt. Diese wurde in 9 Fällen mittels alleiniger endosonografischer Drainage und in 2 Fällen mittels perkutaner und zweizeitiger endosonografischer Drainage durchgeführt. Technischer Erfolg wurde bei 10 Fällen (91%), klinischer Erfolg bei 9 Fällen (82%) erzielt. Es gab in 2 Fällen prozedurenbezogene Komplikationen, die zur Operation führten.
Schlussfolgerung Im Falle hoher Operationsrisiken stellt die endosonografische Drainage der Gallenblase eine sichere und definitive Therapie dar. Diese kann allein oder in Kombination mit einer perkutanen Drainage erfolgen. Die endosonografische Drainage ist der alleinigen perkutanen Drainage durch geringere Komplikationsraten und niedrigere Raten notwendiger Folgeeingriffe überlegen. Daher sollte in Fällen eines inadäquat hohen Operationsrisikos die endosonografische Drainage der Gallenblase der perkutanen vorgezogen worden, vor allem, wenn eine definitive Therapie erforderlich ist.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.