Adipose-derived multipotent stem/progenitor cells (ASPCs) were shown to be ideal candidates for cell-based regenerative therapies. Yet, despite their huge potential, successful clinical applications are still rare. It was suggested that the efficacy of ASPCs at the recipient site depends on the vehicle of cell delivery. In this study, for preparation of a murine critical-size nerve defect model, we assessed the commercially available fibrin gel (ARTISS) as a potential cell carrier.In a thorough in vitro analysis, we investigated cell-fibrin interactions and analyzed the distribution and the long-term behavior of ASPCs cultivated in fibrin gel under normoxic and hypoxic conditions. ASPCs attached to the surface of a thin fibrin layer (two-dimensional condition) and spread with the abundant formation of actin stress fibers. Cells cultured within a fibrin matrix (three-dimensional condition) displayed a uniform distribution and formed interconnected networks while exhibiting strong cell-matrix interactions. Using time-lapse analysis, cells were found to migrate out of the gel and subsequently proliferated robustly both under hypoxic and normoxic conditions. During 14 days of culture in fibrin gel, ASPCs showed high viability, metabolic, and remodeling activities. At the end of the culture period, the fibrin matrix was degraded entirely accompanied by an upregulation of matrix metalloproteinases.In conclusion, fibrin gel stands out as a valuable biomaterial for delivering vital and active cells to damaged tissues. As a direct proof, ASPCs carried in a fibrin matrix will be evaluated in a murine critically sized peripheral nerve repair model. KEYWORDS adipose-derived progenitor cell, ASPC, fibrin glue, mesenchymal stem cell, MSC, regenerative medicine
Einführung ▼ Torf verfügt über verschiedene biologische Aktivitäten, die aus klinischen Beobachtungen bekannt sind [1] und im experimentellen Versuch nachgewiesen werden konnten [2, 3]. Dazu gehört die antiphlogistische Wirkung von Torf [4, 5]. Die Arbeiten von Loschen [6] und besonders von Strauch [7] haben gezeigt, dass verschiedene Torfextrakte die Aktivität der Cyclooxygenase unterdrücken. Torf wird traditionell bei entzündlichen Erkrankungsbildern als Moorbreibad, Moorschwebstoff-oder Moorlaugenbad oder innerlich als Moortrinkkur, z. B. bei entzünd-lichen Magenerkrankungen, eingesetzt [8, 9]. Es ist bekannt, dass bei den meist angewandten Blocker der Cyclooxygenase auch unerwünschte Nebenwirkungen eintreten. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wirken analgetisch, antipyretisch und antiphlogistisch. Weltweit werden sie vor allem zur Schmerzbekämpfung eingesetzt. Ihre Einnahme ist jedoch mit einer erheblichen Anzahl von Nebenwirkungen verbunden. Die Risiken von NSAR bestehen vor allem in Schleimhautläsionen, Dyspepsie, gastrointestinalen Blutungen, Ulzerationen, Perforationen und Stenosen. Zusammenfassung ▼ Fragestellung: Klinisch werden immer wieder die entzündungshemmenden Wirkungen von Torf bei der Behandlung rheumatologischer Erkrankungen beobachtet. Bislang ist aus der Torfforschung nicht klar hervorgegangen, warum ein Moorbreibad antientzündliche Effekte aufweist. Die thermischen Effekte alleine können diese Wirkungen nicht erklären. Material und Methoden: Es wurde daher die Wirkung von wässerigem Torfextrakt (WTE), hergestellt aus Badetorf auf die Aktivität der Cyclooxygenase und ihre beiden Isoformen COX-1 und COX-2 untersucht und diese mit Indometacin verglichen. Ergebnisse: Das Verhältnis zwischen den notwendigen Konzentrationen zu einer 50 % tigen Unterdrückung der Aktivitäten der COX-1 und COX-2 Isoformen beträgt 1,79. Diskussion: Bei Indometacin beträgt dieses Verhältnis 0,17, ist also ca. 10-mal geringer, als das von WTE. Schlussfolgerung: Die Resultate der vorliegenden Wirkungsuntersuchungen lassen es zu, den wässerigen Torfextrakt als spezifischen COX-2 Blocker einzustufen. Abstract ▼
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.