This article presents the longitudinal trilingual corpus of young learners of Italian, German and English called
LEONIDE. The corpus consists of L1, L2 and L3 learner texts. L1 texts were written in two languages of schooling (i.e. Italian and
German), L2 texts in two languages learned as second languages (i.e. German and Italian), and L3 texts in an additional foreign
language (i.e. English). All texts were collected from a group of lower secondary school pupils from the multilingual Italian
province of South Tyrol whose development in all three languages was observed over a period of three years. Each text comes with
rich metadata as well as manual and automatic annotations.
Wie wirkt sich das Schreiben kürzerer Texte in interaktionsorienterter Online-Kommunikation langfristig auf das Schreiben und die Qualität monologischer Texte aus? Auf diese Frage geht der Beitrag ein und präsentiert dazu empirische Daten aus einer Korpus-Vergleichsstudie, in der die Verwendung ausgewählter Konnektoren in einem Facebook-Korpus quantitativ und qualitativ analysiert und mit der Verwendung in dialogischen Texten von Wikipedia-Diskussionsseiten einerseits und in monologischen Texten wie Zeitungskommentaren und Schülertexten anderseits verglichen wurde. Die Analysen fokussieren darauf, wie Konnektoren in Online-Texten eingesetzt werden, ob sich spezifische Online-Verwendungen etablieren und ob "Spuren" typischer Online-Verwendungen auch in normgebundener Umgebung nachweisbar sind.
EinleitungSchreibprodukte in sozialen Netzwerken entsprechen nicht immer den normativen Erwartungen, die man an redigierte Texte in der Presse, der Wissenschaft oder der Belletristik heranträgt. Ob und wie sich vernetztes, multimodales und dialogisches Kommunizieren einerseits und schreibproduktorientiertes, monologisches Formulieren andererseits wechselseitig beeinflussen und inwiefern sich das auf unsere Normerwartungen auswirkt, ist eine häufig gestellte Frage, die bislang für das Deutsche kaum empirisch beantwortet ist (vgl. u.a. Storrer 2017). Dabei interessiert nicht nur die Frage, wie sich das Online-Kommunizieren langfristig auf unsere Schriftsprache im Allgemeinen, sondern insbesondere, wie es sich auf die Qualität von Texten der Digital Natives auswirken wird.Im öffentlichen Diskurs wird das Thema nicht selten im Zusammenhang mit dem Begriff des Sprachverfalls diskutiert (vgl. Dürscheid/Frick 2016). Medien titeln etwa "Diagnose Sprachverfall. Wer spricht noch korrektes Deutsch?" (Deutsch-
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.